Flucht & Migration
Mit der Boats4people-Kampagne1 ist es in diesem Sommer gelungen, ein weiteres transnationales Netzwerk über das westliche Mittelmeer hinweg aufzubauen. Die Westafrika-Karawane von Bamako nach Dakar hatte letztes Jahr den ersten Schritt getan. Nun also das Mittelmeer: das erste Ziel ist die Installierung eines alternativen Notrufsystems für Boat-people. Langfristig geht es um den...
Im Dezember letzten Jahres haben wir ein Projekt2 angekündigt. Es nannte sich „Flotte der Solidarität - stoppt das Sterben im Mittelmeer“ und soll die Migrant_Inn bei ihrer Reise nach Europa unterstützen. Wir veröffentlichen hier den Bericht einer Teilnehmerin der vom Kollektiv Boats4People organisierten Aktion.
Als ich endlich wieder meinen Fuß auf sizilianischen Boden setzte,...
Neokoloniale Verhältnisse sind allgegenwärtig: Über die Ausbeutung von Bodenschätzen im globalen Süden, eine Politik der Verschuldung, Strukturanpassungsprogramme durch IWF und Weltbank u.v.a.m. Angesichts einer solchen Politik, welche die Lebensgrundlagen vieler Menschen im globalen Süden zerstört und Armut verschärft, ist es nur allzu verständlich, wenn Menschen ihre Länder verlassen, um...
Am 3. April 2012 fand die Übergabe des Schweizer Menschenrechtspreises «Offene Grenzen»* an das Komitee der Medizinischen Hilfe in Transkarpatien (CAMZ) im Verwaltungsgebäude des Oblastes Zakarpattia (Distrikt Transkarpatien) in Uschgorod statt. Das CAMZ ist die Partnerorganisation des Europäischen BürgerInnen Forums in der Ukraine.
Mehrere Repräsentanten der Regierung und des...
Die Internationale Koalition der Sans-Papiers und der MigrantInnen (IKSM) ruft alle Sans-Papiers, MigrantInnen, Kollektive, Vereine, Gewerkschaften, Lohnabhängigen, RentnerInnen, Empörten, StudentInnen, sozialen Bewegungen, politischen Parteien und BürgerInnen auf, am Europäischen Marsch der Sans-Papiers und der MigrantInnen teilzunehmen. Dieser findet vom 2. Juni bis zum 2. Juli 2012...
Im März 2009 konnte eine Delegation des Europäischen BürgerInnen Forums (EBF) das Gefängnislager für Flüchtlinge und Migranten von Zuravyci in der Nähe der ukrainischen Stadt Luts’k besuchen. Die Mitglieder der Delegation waren schockiert. In demselben Lager haben im Januar 2012 somalische Flüchtlinge einen Hungerstreik begonnen, um auf ihre unmenschliche Behandlung aufmerksam zu...
Der Schweizer Menschenrechtspreis «Offene Grenzen» wird an Personen und Gruppen verliehen, die sich aktiv für die Rechte von Flüchtlingen, ImmigrantInnen, von sozial benachteiligten Menschen und bedrohten Minderheiten in Europa einsetzen. Die Ehrung wird im Jahr 2012 dem «Komitee der Medizinischen Hilfe in Transkarpatien (CAMZ)» aus Uschgorod (Westukraine) zugesprochen. ...
Am 10. Dezember 2011 erhielt Michael Genner den Menschenrechtspreis 2011 von der österreichischen Sektion der Liga für Menschenrechte als Anerkennung für seine 20-jährige Tätigkeit im Rahmen der von ihm geleiteten Organisation ASYL IN NOT.
Mit seinem Team von jungen Juristen berät er jede Woche zahlreiche Flüchtlinge, die von Ausweisung bedroht...
Die Sprachwissenschafterin Brigitta Busch führte Gespräche mit Neville Alexander und hielt sie mit Audio-Aufzeichnungen fest. So entstand die Sprachbiografie «Neville Alexander im Gespräch. Mit der Macht der Sprachen gegen die Sprache der Macht» über mehrere Jahre an verschiedenen Orten*.
Sprachbiografien sind immer auch etwas Persönliches, ja fast Intimes. Beim Lesen dieses Buches...
«Wir sind alle MigrantInnen! Für das Recht der Migration! Frontex tötet die Migranten auf den Meeren!» Mit diesen Slogans zogen am 10. Februar 2011 rund 600 DemonstrantInnen durch die Straßen von Dakar. In der senegalesischen Hauptstadt fand in diesen Tagen das Weltsozialforum statt, Zehn tausende aus den verschiedensten sozialen Bewegungen und aus allen Kontinenten waren...