Nah & Fern
Jacques Gaillot (September 1935 – April 2023)
Wir trauern um unseren Freund Jacques Gaillot, Bischof von Partenia, einem seit dem 4. Jahrhundert verschwundenen Bistum in Algerien. Dorthin hatte ihn Papst Johannes Paul II 1995 buchstäblich in die Wüste geschickt. Denn Gaillot war zu unbequem für den Vatikan: Er setzte sich für Militärdienstverweigerer, Apartheidgegner·innen,...
Am 14. Mai finden in der Türkei gleichzeitig Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt – geschichtsträchtige Wahlen. Zwei Männer, die von Tradition und Temperament her unterschiedlicher nicht hätten sein können, bestimmen das Wettrennen, das als zukunftsweisend für dieses Land am äussersten südöstlichen Zipfel Europas betrachtet wird: Der heutige Präsident Recep Tayyip Erdogan und Kemal...
Gemäss dem italienischen Gesetz 185, Artikel 6, aus dem Jahr 1990, das Rüstungsunternehmen dazu verpflichtet, bei der Regierung Ausfuhrgenehmigungen zu beantragen, und die Lieferung von Waffen an Länder in bewaffneten Konflikten verbietet, ist es in Italien illegal, Waffen an Länder zu verschiffen, in denen Krieg herrscht. Die Hafenarbeiter in Genua bekämpfen den illegalen Handel und den...
Über einen Ort, der nicht blieb, aber dennoch weiterlebt – und die Klimabewegung umtreibt. «Lützerath bleibt!» – das war der Slogan, der in den letzten zwei Jahren zu einem Kristallisationspunkt der Klimagerechtigkeitsbewegung wurde. Doch Lützerath blieb nicht.
Die Bilder von Polizist·inn·en, die gegen Aktivist·inn·en Gewalt ausübten, Greta Thunberg von der Abbruchkante des Tagebaus...
«Gewalt gegen Frauen kommt in allen Ländern vor. Die Fakten sind schockierend – jede dritte Frau in der EU sowie weltweit hat schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Jedes fünfte Mädchen ist heutzutage Opfer von sexuellem Missbrauch. Auch die Gewalt im Internet nimmt zu: Jede zweite junge Frau hat bereits geschlechtsspezifische Cybergewalt erlebt.»
Das sind die Worte...
In den letzten Wochen haben sich Hunderte von Menschen und Institutionen in Frankreich, der Schweiz und anderen europäischen Ländern mobilisiert, um ihre Unterstützung für die türkische Soziologin, Schriftstellerin und Aktivistin Pinar Selek, die in Frankreich im Exil lebt, auf vielfältige Weise auszudrücken – ausgelöst durch ein skandalöses Urteil des Obersten Gerichtshofes der...
Seit Monaten wird in Frankreich gegen die Rentenreform gestreikt und protestiert. Konkret verlängert diese Reform schrittweise die Beitragsdauer, die notwendig ist, um eine Vollrente zu erhalten. Für eine Mehrheit der Bevölkerung wird es also darum gehen, sich zu entscheiden, ob sie alt und arm sein will oder bei der Arbeit stirbt.
Die Reform sieht eine Beitragsdauer von 172...
Im Oktober 2022 fanden die Bewohner·innen der besetzten Gärten «Les Lentillères» und des selbstverwalteten Kulturzentrums «Les Tanneries» in der französischen Stadt Dijon versteckte Überwachungskameras vor diesen beiden Orten. Ihrer Ansicht nach handelt es sich um ein Werk der französischen Polizei.
Anhand von privaten Fotos sowie Aufnahmen aus dem Internet lässt sich belegen, dass...
«Hier handelt es sich um eine Naturkatastrophe, die untrennbar mit ihren politischen Hintermännern verbunden ist.» Mit dieser Einleitung erhielten wir einen Text aus Rojava[1] einige Tage nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien. Er erklärt den soziopolitischen Kontext, in dem die Erde bebte.
Die Internationalistische Kommune von Rojava ruft zur Solidarität mit allen...
Mani(1) ist in der iranischen Diaspora in Zürich aufgewachsen. Aus Angst vor Konsequenzen hat sie sich bisher allerdings nicht zu den Protesten geäussert. In ihrem offenen Brief(2) teilt sie uns ihre Überlegungen über die iranische Revolution mit und darüber, was wir tun können, um diese zu unterstützen.
Jîna Amini wurde am 16. September 2022 ermordet. Sie war eine junge Frau aus der...