Landwirtschaft & Migration
S. bemüht sich seit Jahren, reguläre Papiere in Europa zu bekommen, auch um endlich seine Mutter in Algerien besuchen zu können, die er seit fünf Jahren nicht mehr gesehen hat. In Italien ist es angeblich, dank der «Sanatoria», leichter möglich, einen legalen Status zu erhalten.
Das Rechtssystem verzichtet mit dem seit 2020 in Kraft getretenen Amnestiegesetz, «Sanatoria» (siehe...
Anfang Februar 2022 fand in Südfrankreich ein Treffen von Kollektiven statt, die sich für die Verteidigung der Rechte ausländischer Arbeiter·innen in der europäischen Landwirtschaft einsetzen.
Das südfranzösische Kollektiv Codetras1 empfing gemeinsam mit dem Europäischen BürgerInnen Forum (EBF) das Kollektiv der «Jornaleras de Huelva en Lucha» (Saisonarbeiterinnen aus Huelva im...
Im April 2000 beteiligte ich mich an einer internationalen Delegation des Europäischen BürgerInnen Forums (EBF) nach Andalusien in Südspanien, wo kurz zuvor in El Ejido pogromartige Ausschreitungen gegen marokkanische Landarbeiter⸱innen stattgefunden hatten. Inzwischen habe ich das sogenannte „Plastikmeer von Almeria“ mehrfach besucht, das letzte Mal im Dezember 2021.
Wir waren...
Das Strafgericht von Marseille verurteilte am 8. Juli 2021 Terra Fecundis, eine spanische Firma, die im Süden Frankreichs Tausende von Migrant·inn·en aus Afrika und Lateinamerika als Landarbeiter·innen an industrielle Landwirtschaftsbetriebe verschachert. Zum ersten Mal hat ein Gericht diese geläufigen Praktiken verurteilt.
Es verlangt die höchstmöglichen Geldbussen (500.000 €),...
Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der industriellen Landwirtschaft Südfrankreichs kön-nen einen Teilerfolg vor Gericht verbuchen: Der Richter des Arbeitsgerichts von Arles hat am 22. September 2020 sein Urteil im Prozess gegen die spanische Leiharbeitsfirma „Labo-ral Terra“ gefällt. Fünf marokkanische Landarbeiter_innen hatten gegen diese Firma und die französischen...
Seit Jahrzehnten schuften Tausende von Migranten und Migrantinnen im Süden Frankreichs unter unmenschlichen Bedingungen, um billiges Gemüse und Obst in die Supermärkte zu schaffen. Inzwischen gibt es spezielle Unternehmen, die ihren ganzen Profit auf der Basis dieser Ausbeutung machen.
Früher handelte es sich bei den Saisonarbeitern in Frankreich mehrheitlich um Spanier und...
Hamsterkäufe waren bei vielen Menschen die erste Reaktion auf den Ausbruch der Coronakrise. Die leeren Regale in den Supermärkten verschärften die instinktive Panik rund um das Essen. Direktvermarkter·innen konnten die fast über Nacht angewachsene Nachfrage für lokal oder biologisch produziertes Obst und Gemüse kaum noch befriedigen. Was bleibt heute in den Köpfen von so manchen...
Die Welt ist im Bann des Corona-Virus; Meldungen und Berichte aus der ganzen Welt konzentrieren sich auf Fallzahlen und diverse Massnahmen der Regierungen. Rumänien taucht dabei selten auf. Ist es aber der Fall, dann im Zusammenhang mit den akuten Problemen anderer Länder, die sich plötzlich Fragen stellen müssen. Sei es, wie der Spargel auf den Tisch in Deutschland kommt oder wie in...
Der Hilferuf von Seiten der Bauern und Bäuerinnen war gross, als Mitte März 2020 klar wurde, dass im Zuge der Covid-19-Krise und den damit einhergehenden Notfallmassnahmen der Regierungen die Grenzen zwischen europäischen Ländern zunehmend dichtgemacht werden. Plötzlich stellte sich die Frage, wer nun das Gemüse ernten und all die harte Arbeit übernehmen soll, welche normalerweise...
In einem Workshop auf der Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft «Widerstand am Tellerrand» in Bern am 7. und 8. Februar 2020 ergriff ein Landarbeiter, der als Sans-Papier in der Schweiz lebt, das Wort, um über die erlebte Ausbeutung und den Kampf für seine Rechte zu berichten. «Meine körperlichen Schmerzen vergesse ich manchmal, aber nie den Mangel an Respekt, den ich erlebt...