Landwirtschaft & Migration

SÜDSPANIEN: Die Tomaten aus Almeria

von Irina Schaltegger, 13.03.2023, Veröffentlicht in Archipel 323

Wir, Dominik und Irina von der Hofgemeinschaft Hart 7 in Kärnten, Österreich, hatten die Idee, im Januar und Februar 2023 nach Südspanien zu reisen, um Tomaten, die sonst weggeschmissen werden, zu Sugo zu verarbeiten und parallel dazu die Hintergründe der Agroindustrie zu verstehen und ins Bewusstsein der Nordeuropäer·innen zu bringen.

Die Öffentlichkeitsarbeit von «Free Sugo», so...

SPANIEN: David gegen Goliath

von Joanna Moreno, SOC-SAT Almeria, 12.01.2023, Veröffentlicht in Archipel 321

Die kleine Gewerkschaft SOC-SAT im andalusischen Almeria kann einen Sieg gegen den Tomatenriesen Biosabor verbuchen und setzt sich gegen die Vertreibung von Slumbewohner·inne·n im Gebiet von Nijar ein.

Am 28. Oktober 2022 gewann die Gewerkschaft SOC-SAT eine Abstimmung für die Zusammensetzung des Betriebsrates unter den Beschäftigten einer Tochtergesellschaft des Bio-Tomatenriesen...

MIGRATION / LANDWIRTSCHAFT: Rechte ohne Grenzen

von Derechos Sin Fronteras, 10.11.2022, Veröffentlicht in Archipel 319

Anfang Oktober trafen wir uns im Departement Bouches du Rhône in Südfrankreich, um unser halbjährliches Treffen des Europäischen BürgerInnenforums (EBF) abzuhalten. Dieses Mal waren auch Freunde und Freundinnen der SOC-SAT(1) von Almeria, vom Codetras(2), sowie vom Kollektiv «Derechos Sin Fronteras» aus der Region und von Sezonieri(3) aus Österreich eingeladen, um sich kennenzulernen und...

ITALIEN / MIGRATION: Die Irrwege eines Sans-Papiers

von EBF, 17.06.2022, Veröffentlicht in Archipel 315

S. bemüht sich seit Jahren, reguläre Papiere in Europa zu bekommen, auch um endlich seine Mutter in Algerien besuchen zu können, die er seit fünf Jahren nicht mehr gesehen hat. In Italien ist es angeblich, dank der «Sanatoria», leichter möglich, einen legalen Status zu erhalten.

Das Rechtssystem verzichtet mit dem seit 2020 in Kraft getretenen Amnestiegesetz, «Sanatoria» (siehe...

FRANKREICH: Saisonarbeiter.innen wehren sich

von Hélène Servel, Journalistin, MarsActu, 18.05.2022, Veröffentlicht in Archipel 314

Anfang Februar 2022 fand in Südfrankreich ein Treffen von Kollektiven statt, die sich für die Verteidigung der Rechte ausländischer Arbeiter·innen in der europäischen Landwirtschaft einsetzen.

Das südfranzösische Kollektiv Codetras1 empfing gemeinsam mit dem Europäischen BürgerInnen Forum (EBF) das Kollektiv der «Jornaleras de Huelva en Lucha» (Saisonarbeiterinnen aus Huelva im...

ANDALUSIEN / MODERNE SKLAVEREI: Wieder eingetaucht ins Plastikmeer

von Peter Gerber, Codetras, 10.02.2022, Veröffentlicht in Archipel 311

Im April 2000 beteiligte ich mich an einer internationalen Delegation des Europäischen BürgerInnen Forums (EBF) nach Andalusien in Südspanien, wo kurz zuvor in El Ejido pogromartige Ausschreitungen gegen marokkanische Landarbeiter⸱innen stattgefunden hatten. Inzwischen habe ich das sogenannte „Plastikmeer von Almeria“ mehrfach besucht, das letzte Mal im Dezember 2021.

Wir waren...

FRANKREICH: Moderne Sklaverei, Leihfirma veruteilt

von Peter Gerber, Codetras, 15.10.2021, Veröffentlicht in Archipel 307

Das Strafgericht von Marseille verurteilte am 8. Juli 2021 Terra Fecundis, eine spanische Firma, die im Süden Frankreichs Tausende von Migrant·inn·en aus Afrika und Lateinamerika als Landarbeiter·innen an industrielle Landwirtschaftsbetriebe verschachert. Zum ersten Mal hat ein Gericht diese geläufigen Praktiken verurteilt.

Es verlangt die höchstmöglichen Geldbussen (500.000 €),...

MODERNE SKLAVEREI : Urteil im Prozess gegen „Laboral Terra“

von EBF, 16.11.2020, Veröffentlicht in Archipel 297

Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der industriellen Landwirtschaft Südfrankreichs kön-nen einen Teilerfolg vor Gericht verbuchen: Der Richter des Arbeitsgerichts von Arles hat am 22. September 2020 sein Urteil im Prozess gegen die spanische Leiharbeitsfirma „Labo-ral Terra“ gefällt. Fünf marokkanische Landarbeiter_innen hatten gegen diese Firma und die französischen...

LANDWIRTSCHAFT: Die Verdammten dieser Erde

von Peter Gerber, CODETRAS, 19.09.2020, Veröffentlicht in Archipel 295

Seit Jahrzehnten schuften Tausende von Migranten und Migrantinnen im Süden Frankreichs unter unmenschlichen Bedingungen, um billiges Gemüse und Obst in die Supermärkte zu schaffen. Inzwischen gibt es spezielle Unternehmen, die ihren ganzen Profit auf der Basis dieser Ausbeutung machen.

Früher handelte es sich bei den Saisonarbeitern in Frankreich mehrheitlich um Spanier und...

SCHWEIZ - Unser Essen geht durch ihre Hände!

von Raymond Gétaz, 02.08.2020, Veröffentlicht in Archipel 294

Hamsterkäufe waren bei vielen Menschen die erste Reaktion auf den Ausbruch der Coronakrise. Die leeren Regale in den Supermärkten verschärften die instinktive Panik rund um das Essen. Direktvermarkter·innen konnten die fast über Nacht angewachsene Nachfrage für lokal oder biologisch produziertes Obst und Gemüse kaum noch befriedigen. Was bleibt heute in den Köpfen von so manchen...