Landwirtschaft & Migration

Neuer Kampf der Landarbeiter_innen im Souss

von Marc Ollivier Sozialwissenschaftler (CNRS), Frankreich, 27.04.2015, Veröffentlicht in Archipel 236

Es ist kalt in diesem Winter im Tal von Souss-Massa (Region von Agadir im Süden Marokkos). Trotzdem errichteten seit dem 8. Januar 2015 Arbeiter_innen (in grosser Mehrzahl Frauen) ein Tag und Nacht besetztes Lager vor einer der Verpackungsstationen der französischen Firmengruppe SOPROFEL-IDYL. Es handelt sich um ein französisch-marokkanisches Unternehmen, spezialisiert auf die Herstellung...

Oesterreich: Dieter Behr vom EBF im ORF

27.04.2015

Unter dem Titel "Hunger.Macht.Profite" finden in mehreren Städten Oesterreichs im März und April 2015 die Filmtage zum Recht auf Nahrung statt. Dazu waren am 7. April 2015 Christian Jochum von der Landwirtschaftskammer und Dieter Alexander Behr vom Europäischen BürgerInnenforum im ORF-Studio für ein kontradiktorisches Gespräch zu Gast. <a...

SPANIEN: Bitteres Obst und Gemüse

von Raymond Gétaz, 28.02.2015, Veröffentlicht in Archipel 233

Das Engagement des Europäischen BürgerInnen Forums gegen die moderne Sklaverei in der industriellen Landwirtschaft, vor allem mit der Gewerkschaft SOC in Almeria, geht ins fünfzehnte Jahr: Zeit, um Rückschau zu halten und auch Aktuelles zu berichten.

Im Februar 2000 jagten Einwohner der Stadt El Ejido während dreier Tage marokkanische Immigranten mit...

MODERN TIMES: Andalusien: TagelöhnerInnen ohne Chef

von Federico Pacheco *2, 05.11.2013, Veröffentlicht in Archipel 219

Die Tagelöhner_innen der Gewerkschaft SOC-SAT besetzen immer noch die Gewächshäuser eines Unternehmers der sich mit Schulden in Höhe von mehreren Millionen aus dem Staub gemacht hat1. Seit einigen Wochen haben sie begonnen den ersten Hektar Land in Selbstverwaltung zu kultivieren.

Anfang letzten Monats erhielten 130 marokkanische Tage-löhner_innen, die im Agro-Unternehmen von Simon...

SPANIEN:Kampf um Land und Würde

von Federico Pacheco* Mai 2013, 06.08.2013, Veröffentlicht in Archipel 217

Angesichts der Krise des Kapitalismus und der zunehmenden Monopolisierung, verstärkt die andalusische Gewerkschaft SOC-SAT den Kampf um Land und Rechte der Landarbeiter_innen.

Neue und alte Kämpfe um Land und Würde der Landarbeiter_innen flammen überall im Süden Europas auf. Mit einer Arbeitslosigkeit die an die 40% grenzt, dem Ansteigen der Armut, den sozialen Kürzungen, der...

Das Plastik-Meer von Almeria in der NZZ

von Cornelia Derichsweiler, 01.06.2013

Unter diesem Titel erschien in der Neuen Zürcher Zeitung vom 15. Mai 2013 ein ganzseitiger Bericht. Er ist hier zu lesen.

Nur wenn geschossen wird, schauen alle auf die PflückerInnen; WOZ, 2.5.2013

von Sonja Wenger, 01.06.2013

Die Schüsse auf ErdbeerpflückerInnen in Griechenland vor zwei Wochen waren kein Einzelfall. Vielmehr haben die katastrophalen Arbeitsbedingungen immer wieder ähnliche Folgen, sei es in Andalusien, Süditalien, Marokko oder Griechenland. Unter diesem Titel erschien in der WOZ vom 2.5.2013 ein ausführlicher Bericht.

RUMÄNIEN: Neuaufteilung des Ostens

von Jana Frielinghaus Junge Welt, 03.04.2013, Veröffentlicht in Archipel 213

Nicht nur Afrika: Auch in Rumänien kaufen westeuropäische und andere Investoren in großem Stil Ackerland auf. Rund 800 000 Hektar Boden sind so verkauft worden. Kleinbauern verlieren ihre Existenzgrundlage.

Es herrscht Goldgräberstimmung in Osteuropa. Rumänien ist dabei neben der Ukraine mit ihren begehrten Schwarzerdeböden bevorzugtes Ziel von Shoppingtouren deutscher,...

SCHWEIZ: Eine Delegation des SOC

von Raymond Getaz EBF Schweiz, 27.01.2013, Veröffentlicht in Archipel 211

Anfang Dezember 2012 kehrten wir, einige Mitglieder des EBF sowie eine Delegierte des Solifonds, einmal mehr ins Plastikmeer nach El Ejido und Almeria im Süden von Spanien zurück. Dieselbe Ernüchterung und Traurigkeit, wie vor fast dreizehn Jahren anlässlich der ersten internationalen Delegationen.

Das Pogrom gegen die marokkanische Bevölkerung in den Strassen von El Ejido hatte uns...

Die sozialen Folgen der Agroindustrie - Betroffene aus Andalusien und der Schweiz berichten

von Raymond Gétaz, 19.01.2013

Die Industrialisierung der Landwirtschaft und der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte sowie die Konzentrationsprozesse in der Vermarktung schreiten voran. Bekannt sind diese Entwicklungen aus Südspanien, den Vereinigten Staaten oder den grossen Agraexportländern, aber zunehmend zeigen sich ihre Auswirkungen auch in der Schweiz, zum Beispiel im Gemüsebau, in der Milchproduktion,...