Landwirtschaft & Migration

Katalonien

von Isa Fremeaux, 04.08.2008, Veröffentlicht in Archipel 161

Vom Süden Spaniens fahren wir der Küste entlang in Richtung Barcelona. Zwischen Granada und Murcia staunen wir über geheimnisvolle Wildwestfilm-Landschaften, so weit das Auge reicht. Doch bald beginnt die Verwüstung. Durch den Massentourismus ist die Küste vollkommen entstellt: Über 600 km eine einzige Anhäufung von Betonwürfeln, einer scheußlicher als der andere, Bars, die All day...

DOSSIER LANDWIRTSCHAFT: Notkomitee für die Erhaltung der Weizenvielfalt

von Jürgen Holzapfel (EBF), 19.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 160

Auch in diesem Jahr wächst auf den Flächen der Genbank für Kulturpflanzen in Gatersleben gentechnisch veränderter Weizen. Ungeachtet von zigtausend Protestbriefen beharrt die Genbank auf der Weiterführung dieser Freilandversuche, mit denen sie im Jahr 2006 begonnen hat, obwohl sie damit ihren Ruf als sichere und eine der weltweit wichtigsten Genbanken zerstört.

Sie wird zu einem...

FRANKREICH :Arbeitskämpfe im Gerichtssaal

19.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 160

Die Klagen marokkanischer und tunesischer SaisonarbeiterInnen haben eine regelrechte Kraftprobe zwischen den RichterInnen und dem französischen Staat ausgelöst. Die letzte Runde wurde am 26. März ausgetragen, als das Verwaltungsgericht in Marseille den Präfekten des Departements Bouches-du-Rhône dazu anwies, 23 Saisonarbeitern vorübergehende Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen...

IRAK: Monsanto in Babylon

von Joëlle Pénochet, 19.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 160

«Habt ihr das Erdöl unter Kontrolle, so habt ihr ganze Staaten unter Kontrolle. Mit dem Ernährungssystem habt ihr die Völker unter Kontrolle», sagte Henry Kissinger. Dieser Satz wurde zum Programm der Besatzer im Irak. Die tausendjährige irakische Landwirtschaft wird von den multinationalen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelkonzernen zerstört.

Vor mehr als zehntausend Jahren wurde...

Agrotreibstoffproduktion in Brasilien

von Johann Kandler (Klimabündnis Österreich *), 14.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 159

Im Juni 2007 nahm ich am V. Kongress der brasilianischen Landlosenbewegung MST in Brasilia teil. Bei der Gelegenheit informierte ich mich über Agrotreibstoffe 1 , die bei uns fälschlicherweise Biotreibstoffe genannt werden, und besuchte traditionelle und neue Zuckerrohranbaugebiete.

Ich habe viele «Experten» getroffen, von denen nie zu hören ist, weil sie zur stummen...

DEMOKRATISCHE REPUBLIK KONGO: Über Migration, Landwirtschaft und Slum Cities

14.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 159

Der folgende Text ist ein Interview mit Victor Nzuzi aus der Demokratisachen Republik Kongo, realisiert von Dieter Behr anlässlich des Maghreb- Sozialforums in Bouznika im Januar 2008.*

Wenn wir also am Beispiel der D.R. Kongo eine Verbindung herstellen zwischen den Themen Landwirtschaft und Migration, sehen wir, dass es sich tatsächlich um einen Zusammenhang handelt, der sehr...

DOSSIER SOC/ ANDALUSIEN: Anwälte, Juristen, haltet Euch bereit!

von Nicholas Bell (EBF), 14.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 159

Die gewerkschaftliche Repression hat in Spanien eine lange Geschichte. Unter Franco waren alle unabhängigen Gewerkschaften verboten. Doch sogar noch nach seinem Tod 1975 wurden immer wieder Gewerkschafter verhaftet, eingesperrt und einer Klassenjustiz unterworfen.

Seit nun schon über 20 Jahren arbeiten wir mit den Mitgliedern der andalusischen Landarbeitergewerkschaft SOC...

DOSSIER SOC/ ANDALUSIEN: Hire and Fire im Gemüseparadies Andalusien

von Willi Kemmer*, 14.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 159

Spaniens erster Entsendevertrag für schwarzafrikanische Arbeitskräfte droht zu scheitern. Neun von insgesamt 67 Kontraktarbeitern aus dem Senegal sind bereits nach kaum zwei Monaten ungesetzlich entlassen worden. Sie waren seit dem 27. September 2007 in Pulpi, Provinz Almeria, Kreis Levante, als Erntehelfer für sechs Monate auf verschiedenen Gemüseplantagen eingesetzt.

Trotz der...

DOSSIER SOC/ ANDALUSIEN: Repression gegen Landarbeitergewerkschaft

von Mari Garcia-Bueno (SOC, Sevilla), 14.05.2008, Veröffentlicht in Archipel 159

Das Sindicato de Obreros del Campo (SOC-Landarbeitergewerkschaft) war seit seiner Gründung in den 1970er Jahren immer wieder Opfer von Repressalien, und zwar in gleicher Weise durch die verschiedenen spanischen Regierungen (UCD, PSOE, PP) wie durch die Unternehmer in der Landwirtschaft, ohne Zweifel eine der reaktionärsten Gruppierungen im ganzen Land.

Auf Verhaftungen und...

Einladung zum internationalen Tag der Landlosen am 16. und 17. April 2008 in Basel

von AG Tag der Landlosen, c/o Europ䩳ches B?nnenforum, 13.04.2008

Der internationale Tag der Landlosen wird zum ersten Mal in Basel begangen. Hauptanlass dazu ist die Ermordung eines Landlosen in Brasilien im Bundesstaat Paraná, durch eine von Syngenta beauftragte Sicherheitsfirma.

Der 17. April wurde von La Via Campesina der internationalen kleinbäuerlichen und Landlosenbewegung ins Leben gerufen, um an die Ermordung friedlich demonstrierenden...