Ernährung & Agrarpolitik
Hamsterkäufe waren bei vielen Menschen die erste Reaktion auf den Ausbruch der Coronakrise. Die leeren Regale in den Supermärkten verschärften die instinktive Panik rund um das Essen. Direktvermarkter·innen konnten die fast über Nacht angewachsene Nachfrage für lokal oder biologisch produziertes Obst und Gemüse kaum noch befriedigen. Was bleibt heute in den Köpfen von so manchen...
In ihrem jüngsten Bericht vom März 2020 über die aktuelle Pandemie weist die NGO Grain(1) auf einen Aspekt der Krankheitsübertragung hin, der bisher nur wenig Beachtung gefunden hatte: die tatsächlichen Bedingungen der Massentierhaltung und ihre gefährliche Nähe zu dicht besiedelten städtischen Gebieten.
Die Epidemien von SARS, Vogelgrippe und zahlreichen anderen wiederkehrenden...
Ende März und Anfang April 2020 wurde der akute Arbeitskräftemangel ausländischer Landarbeiter·innen in der Schweizer Landwirtschaft laut und breit angekündigt. Seither ist es hier bemerkenswert ruhig geworden zu diesem Thema, während in den umliegenden europäischen Ländern die mediale Debatte dazu weiterläuft. Was also ist passiert?
Fehlende ausländische...
In gedruckter Form erschien dieser Artikel nur in der französischen Ausgabe vom Archipel 292 Hier nichtsdestotrotz in elektronischer Form.
Eine der wenigen positiven Folgen dieser globalen Gesundheitskrise könnte sein, dass wir endlich den Stimmen mehr Aufmerksamkeit schenken, die uns seit langem davor warnen, dass unser destruktives Verhalten gegenüber den Ökosystemen, also...
Der Hilferuf von Seiten der Bauern und Bäuerinnen war gross, als Mitte März 2020 klar wurde, dass im Zuge der Covid-19-Krise und den damit einhergehenden Notfallmassnahmen der Regierungen die Grenzen zwischen europäischen Ländern zunehmend dichtgemacht werden. Plötzlich stellte sich die Frage, wer nun das Gemüse ernten und all die harte Arbeit übernehmen soll, welche normalerweise...
Begrüssungsrede zur Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft am 7. und 8. Februar 2020 in Bern mit dem Titel: Widerstand am Tellerrand. Liebe versammelte Menschen, Es freut uns total, dass wir uns heute hier in einer so grossen Runde zusammenfinden, um gemeinsam Widerstand am Tellerrand zu leisten und uns für eine solidarische Landwirtschaft einzusetzen. Ein herzliches...
In der Kritik am bestehenden Ernährungssystem sowie in Diskussionen zu alternativen Projekten, die auf eine sozial-ökologische Wende in der Landwirtschaft hinwirken, fehlen feministische Perspektiven meist. Nicht so in der «Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft – Widerstand am Tellerrand» vom 7. bis 8. Februar 2020 in Bern.
Migrantische Landarbeiterinnen
In der...
Am 7./8. Februar fand in Bern die «Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft - Widerstand am Tellerrand» statt. Anlass war die Erinnerung an die pogromartigen Ausschreitungen gegen marokkanische Landarbeiter·innen in El Ejido (Südspanien) genau 20 Jahre zuvor - mit Blick auf die landwirtschaftliche Situation heute. Mehr als 200 Personen beteiligten sich, unter ihnen:...
Das Schweizer Parlament hat dem Freihandelsabkommen mit Indonesien am 19. Dezember 2019 zugestimmt. Und dies obwohl in Indonesien massive Abholzung und Brandrodungen, Kinder- und Zwangsarbeit, der Einsatz von giftigen Pestiziden und die Vertreibung von tausenden Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Indigener die Regel sind.
In allen Freihandelsabkommen fehlen wirksame...
Ende August nahm ich an einem Philosophie- und Anthropologie-Seminar im Limousin, mitten in Frankreich, teil. Es ging um Erdenschulen, um unsere beschädigte Erde, die Verbundenheit mit revolutionären Bewegungen, die Verbindung von Theorie und Praxis, Zukunftsperspektiven und Vieles mehr. Gegen Ende dieses Sommers, während der G7 in Biarritz tagte und der Amazonas in Flammen stand, hockten...