Ernährung & Agrarpolitik
Fin mai, se tenait au Prêcheur en Martinique, dans le cadre de la fête agricole, un forum sur le thème: «Biodiversité et Alternatives à l'Agriculture intensive», où la Coopérative Européenne Longo maï et l'Association Kokopelli étaient invitées. Le maire du Prêcheur et l'équipe municipale ont envie depuis leur élection en 2008 de faire évoluer la situation de l'agriculture dans leur...
Lange vor Marx hatten die Kapitalisten begriffen, dass man Sklaven gut ernähren musste, damit sie effizient arbeiteten, oder um die «Reproduktion ihrer Arbeitskraft» zu gewährleisten. Seit einiger Zeit aber zahlt die Gesellschaft dem modernen Sklaven einen Hungerlohn, der es ihm nicht mehr erlaubt, sich zu ernähren, geschweige denn zu konsumieren.
Doch die...
«Central Escuela del Partido» Zentrale Schule der Partei steht in großen Buchstaben an dem viergeschossigen Gebäude, einem riesigen Plattenbau mit realsozialistischem Charme. Der einzige Ort in Mosambik, an dem man ein so großes, internationales Treffen abhalten kann, versichern uns die Organisatoren der mosambikanischen Bauerngewerkschaft...
Im ersten Teil dieses Artikels beschrieb Jacques Berguerand die Episode der französischen Geschichte, die sich im Jahre 1775 abspielte, um die aktuelle Ernährungskrise zu kommentieren. Im folgenden Teil versucht er, die Verdreifachung des Weizenpreises seit Januar 2006 zu erklären.
Sicher, die Amerikaner reduzieren ihr Angebot auf dem Weltmarkt zugunsten ihrer...
Anfang Dezember 2008 fand in der Messestadt Poznan/Posen in Polen die 14. UN-Konferenz der Rahmenkonvention zum Klimawandel (UNFCCC) statt. Der indonesische Kleinbauer Sarwadi Sukiman berichtete von Vertreibungen bäuerlicher und indigener Gemeinschaften, die sich noch verschärfen werden, wenn die UN-Konvention ihre neuen Programme umsetzt.
Sawardi Sukiman ist als Mitglied einer...
Dieser Artikel ist die Zusammenfassung eines Berichts der NGO Grain vom Oktober 2008. Das zeitliche Zusammenfallen von einer Nahrungsmittel- und Finanzkrise löste weltweit massiven Aufkauf von Ackerland aus.
Einerseits reißen sich Regierungen, die für die Ernährung der Bevölkerung auf Importe angewiesen sind, große Ländereien im Ausland unter den Nagel, um so die...
Am 21. Oktober 2007 überfiel ein vom multinationalen Agrokonzern Syngenta engagiertes bewaffnetes Sicherheitsunternehmen etwa 200 Familien der brasilianischen Landlosenbewegung MST, die gegen die Wiederaufnahme von Versuchen mit genetisch verändertem Soja und Mais in der Syngenta-Versuchsstation von Santa Tereza do Oeste im brasilianischen Bundesstaat Parana demonstrierten. Dabei wurde...
Fünftes Treffen der europäischen Saatgutinitiativen «Let’s liberate diversity!», 25. bis 27. März 2010 im Volkshaus, Graz, Österreich
Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft sind im vergangenen Jahrhundert 80 Prozent der kultivierten Pflanzensorten verschwunden. Durch die Einführung von Hybridsorten in Verbindung mit Pestiziden und chemischen Düngern stiegen...
Die Zeitschrift Los Amigos de Ludd erschien zum ersten Mal in Madrid im Jahr 2001. Sie versucht, die so genannte anti-industrielle Kritik zu erklären und zu verbreiten. Das folgende Gespräch mit Ramon Germinal* stammt aus der 2. Ausgabe und wurde kürzlich in Frankreich veröffentlicht (siehe Kasten).
Kannst du noch einmal rekapitulieren, wie das Wasser im Laufe der Geschichte zur...
Une vaste coalition* s’est formée contre la décision de la région Languedoc-Roussillon (LR) de faire venir l’entreprise israélienne d’exportation Agrexco à Sète. 70% de ses produits agricoles proviennent des colonies implantées dans les territoires palestiniens. D’autre part, l’arrivée d’Agrexco à Sète porterait un coup fatal à de nombreuses exploitations agricoles locales.
C’est en...