Ernährung & Agrarpolitik
Les premiers pas d’un collectif agricole, la ferme de l’Oseraie, à Belleville-sur-Seine, près de Rouen, ont commencé au début de l’hiver 2011, à la suite du Jardin des 400 goûts: une ferme, une maison en propriété collective qui se passe – presque – des banques, une approche sensible de la paysannerie loin des certificateurs de l’écologie et surtout un beau texte que nous publions...
Juliane Kokott, Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof (EuGH), hat gefordert, das Vermarktungsverbot für Saatgut von Pflanzensorten aufzuheben, die nicht in offizielle Sortenkataloge eingetragen sind. Dies ist das wesentliche Ergebnis ihres Schlussantrages im Fall «Association Kokopelli gegen Graines Baumaux». Darin heißt es wörtlich: «Das … Verbot, Saatgut von Sorten zu...
Petit résumé d’une occupation de terre sur Lausanne, des jardins et des cabanons habités… Nous publions ici une partie du manifeste de présentation du collectif la Bourdache. Mars 2011: le collectif de la Bourdache investit les anciens jardins familiaux de Vidy, à Lausanne. Ces jardins, nés en 1957, se trouvaient depuis peu vides de leurs jardinier-e-s, délogé-e-s malgré une pétition...
Des mouvements paysans se mobilisent contre le vol néocolonial de terres. En effet, depuis 2007, la vente de terres fertiles à des banques, des fonds d’investissements et des multinationales a explosé, provoquant une énorme vague d’expropriations qui sape les bases de survie de plusieurs centaines de milliers de petits paysans, de pêcheurs et d’éleveurs de l’hémisphère sud. Entre...
Das Jahr 2011 wurde durch einen populären Aufschrei wachgerüttelt: „Verschwinde!“ Zuerst in Tunesien, wo am 14. Januar der Diktator Ben Ali durch eine ebenso starke wie auch unerwartete Bewegung weggefegt wurde; anschließend erging es Mubarak am 11. Februar in Ägypten ebenso. Die Völker vom Maghreb bis zum Maschrek1 lehnen sich auf, organisieren sich selber, besetzen die Strassen auf...
Mit diesem Artikel setzen wir die Serie vom April und Mai zum Thema «Hunger» oder «Die tragische Notwendigkeit zu essen.» auf der Grundlage des Buches «Geopolitik des Hungers»1 von Josué de Castro fort. Das Thema hat nach wie vor hohe Aktualität, und mehr denn je zuvor ist der Mensch verantwortlich für das Phänomen Hunger. Im folgenden Artikel werden wir den Kontinent Europa und in...
Le mouvement social qui ébranle Mayotte depuis plusieurs semaines révèle l’envers du décor de la départementalisation. Entamé le 27 septembre, ce mouvement social réclame simplement la baisse des prix des produits de consommation courante, leur alignement sur ceux pratiqués à La Réunion. Pourtant, les reportages tardifs évoquant le sujet ont eu le soin de souligner la «mauvaise foi des...
Seit jeher prägt der französische Wald unsere Landschaften und Kulturen. Schönheit und Pflanzenvielfalt. Aber wie sieht es heute aus? Die Entwicklung ist besorgniserregend. 1850 bleiben nach 7000 Jahren immer intensiveren Rodungen noch knapp acht Prozent des Waldbestandes. Der Einfluss von Colbert im XVII. Jahrhundert (französischer Staatsmann, Finanzminister unter Ludwig XIV und...
Der europaweite Protest gegen die geplanten europäischen Saatgutgesetze wird nicht mit den zwei Aktionstagen am 17. und 18. April in Brüssel enden. An den beiden Tagen kam die Tragweite der Saatgutgesetze und die verschiedenen Formen des Widerstandes zum Ausdruck: Die Saatguttauschbörse, das Forum «Freier Zugang zu Saatgut ist ein Menschenrecht», die Solidarität mit Bauern in Indien und der...
Seit vielen Jahren helfen uns Stimmen aus den südlichen Ländern zu verstehen, dass die europäische Saatgutpolitik nicht nur in Europa, sondern auch bei ihnen zu fatalen Folgen führt und schwerwiegende Konsequenzen für die Biodiversität hat. Während der fünften Konferenz zur Saatgutvielfalt in Graz 2010 klärten Vertreter aus Mexiko, Guatemala und der Türkei1 darüber auf. Anlässlich...