Flucht & Migration
Im Mai dieses Jahres haben die Sender SRF1, RTS2 und die Wochenzeitung WoZ eine alarmierende Reportage über die Gewalt in den Bundesasylzentren gesendet bzw. veröffentlicht. Wenige Tage später hat Amnesty Schweiz einen nicht minder erschreckenden Bericht publiziert. Weitere Medien haben das Thema aufgenommen, so etwa in einer erschütternden Reportage, die in den zahlreichen Zeitungen...
An Frau Bundesrätin Keller-Sutter, Herrn Staatssekretär Gattiker, an den Nationalrat und Ständerat: Sehr geehrte Damen und Herren, Das «Bündnis unabhängiger Rechtsarbeit im Asylbereich» ist ein Zusammenschluss verschiedener Beratungsstellen, Organisationen, Anwält·innen und engagierter Einzelpersonen, die Rechtsarbeit im Asylbereich leisten. Aufgrund der aktuellen Lage in...
Der Zugang zur Bildung für alle Menschen, welcher Herkunft auch immer, muss dringend erleichtert werden. Es geht hier um eine chancengerechte Bildung – dafür kämpfen wir. In der Schweiz ist es möglich, eine Lehre zu absolvieren, sich dafür begabt zu zeigen und mit Begeisterung dabei zu sein, und sie dennoch, quasi über Nacht, abbrechen zu müssen. Der Ständerat hat eine Motion...
Wir waren an die fünftausend Demonstrierende am 5. Juni in Nizza bei der Aktion «Toutes aux frontières», um voller Energie auf die Situation der geflüchteten Frauen, Mädchen und LGBTIQ+-Personen aufmerksam zu machen – vor, während und nach ihrer Migration. Angereist – zum Teil mit dem Fahrrad – aus verschiedenen Regionen Europas – trafen wir uns am 5. Juni in Nizza, um gegen die...
Am 27. Mai 2021 fand der Revisionsprozess gegen die „7 von Briançon“ vor dem Appellationsgericht in Grenoble statt. Zur Erinnerung: Im Dezember 2018 waren fünf der vorwiegend jungen Aktivist·inn·en vom Strafgericht in Gap in erster Instanz zu je 6 Monaten Haft auf Bewährung sowie zwei von ihnen zu 12 Monaten Gefängnis, davon 4 in geschlossenem Vollzug, verurteilt worden. (1) Die...
Seit Anfang letzten Jahres erreichten fast 30.000 Menschen per Boot die zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln. Die sogenannten „cayucos“, häufig ausgediente Fischerboote, legen dabei meistens von der Westküste Marokkos, der Westsahara, Mauretanien oder dem Senegal ab und sind mitunter tage- bis wochenlang unterwegs. Für viele Menschen endet die Überfahrt tödlich. Aktuell fordert...
Kurz vor Ostern, am 29.3.2021 organisierten das Aktionsbündnis #evakuierenJETZT und Amnesty in Bern eine Pressekonferenz und eine Protestaktion vor dem Bundeshaus, um gegen die fehlende Bereitschaft der Schweizer Regierung zu protestieren, die Evakuierung der griechischen „Inseln der Schande“ ernsthaft anzugehen. Ein Statement zog sich durch alle Redebeiträge: Die Schweiz kann und...
Trotz Kriminalisierung unterstützen Menschen weiterhin Geflüchtete an der kroatischen EU-Außengrenze. Über das unbewohnte, hügelige Hochland südlich von Bihać pfeift eisiger Wind, Mitte März keine Spur von Frühling. Hier, an der Landstraße nach Sarajevo, 26km ausserhalb der Stadt, liegt der verlassene Weiler Lipa, ein Ort, der letzte Weihnachten traurige Berühmtheit erlangte: Das...
Flüchtende aus Afghanistan, Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern versuchen, die Alpen an der französisch-italienischen Grenze zu überqueren, um einen sicheren Ort in Frankreich oder Nordeuropa zu erreichen. Oft sind es ganze Familien mit kleinen Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen. Das EBF unterstützt die Bemühungen der Freiwilligen (der so genannten "Maraudeurs") vor Ort,...
Bei einer Delegationsreise nach Kroatien und Bosnien im Jahr 2019 lernten wir ver-schiedene interessante Initiativen kennen, die sich mit Geflüchteten engagieren. Eine davon ist das „Center for Peace Studies“ (CPS) in der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Archipel befragte Maddalena Avon, warum sie in diesem Zentrum arbeitet. Warum hast du eine mögliche Karriere für das Engagement mit...