Flucht & Migration

ÖSTERREICH: Connecting people

von Gabi Peissl, Patin, 15.10.2015, Veröffentlicht in Archipel 241

Im folgenden Artikel stellen wir Connecting people* vor, ein Patenschaft-Projekt mit jungen Flüchtlingen. Zurzeit erleben wir, was eine aktive Zivilgesellschaft auf die Beine stellen kann. Hunderte freiwillige Helfer_innen begleiten und versorgen flüchtende Menschen auf ihrem Weg in eine andere Zukunft.

Dagegen übt sich das österreichische Innenministerium weiter konsequent in...

ÖSTERREICH: Flüchtlinge im Dorf

von Heike Schiebeck, Longo maï, 15.10.2015, Veröffentlicht in Archipel 241

Wie wir konkret Fremdenhass entgegentreten können. Ein Stimmungsbild aus der südlichsten Gemeinde Österreichs, in der 5 Prozent der Bevölkerung Asylsuchende sind.

Im Dezember 2013 kamen 30 Asylbewerber aus Afghanistan in das Bergdorf Eisenkappel-Vellach im Bundesland Kärnten. Sie wurden in einem Haus an der Pass-Strasse, die über den Seebergsattel nach Slowenien führt, 8 km vom...

SCHWEIZ: Welcome refugees auf dem Land

von Claude Braun, EBF Schweiz, 15.10.2015, Veröffentlicht in Archipel 241

Die Schweiz ist bisher von der Flüchtlingswelle kaum betroffen. Die Zunahme der Asylgesuche ist im Vergleich zu den umliegenden Ländern kaum erwähnenswert. Nichtsdestotrotz übt sich die Schweizerische Volkspartei SVP in Stimmungsmache gegen die Flüchtlinge.

Niemand wird erstaunt sein, denn es ist Vorwahlzeit: Am 18. Oktober 2015 wird das eidgenössische Parlament neu gewählt und die...

Aufruf ungarischer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

von EBF, 08.10.2015

Wir wurden gebeten, eine Erklärung ungarischer Rechtsanwält*innen verbreiten zu helfen, die sich zu den drastischen Folgen der jüngsten Verschärfungen im ungarischen Asylrecht/ Fremdengesetz äussert:

Versions:
German: <a...

LAUTSPRECHER: Kirchenasyl in Lausanne

von Michael Rössler, EBF, 22.09.2015, Veröffentlicht in Archipel 240

Seit über fünf Monaten befinden sich sechs Menschen aus Eritrea und Äthiopien im Kirchenasyl in Lausanne. Zwei Pfarrer der Kirche Saint-Laurent und das Komitee Collectif R schützen sie vor der Abschiebung nach Italien. Nach einem «Sommer-Waffenstillstand» mit den Behörden stehen im September neue Auseinandersetzungen und Verhandlungen an. Das Dublin-Abkommen will die Flüchtlinge in ihr...

POLEN - LAUTSPRECHER: Anti-Frontex-Tagein Warschau

von Géraud P.*, 22.09.2015, Veröffentlicht in Archipel 240

Am 21. Mai 2015 haben sich zahlreiche anti-rassistische Gruppen aus verschiedenen europäischen Ländern in Warschau versammelt, um gegen das zehnjährige Bestehen von Frontex zu demonstrieren.

An diesem Tag kam die Crème de la Crème des europäischen Rassismus nach Warschau, um den zehnten Jahrestag der Frontex-Gründung zu feiern. Die einflussreiche Meta-Organisation, die den Reichtum...

BUCHEMPFEHLUNG : Das Leben einer kurdischen Frau

von Constanze Warta, 11.09.2015, Veröffentlicht in Archipel 239

Dass die kurdische Bevölkerung in der Türkei seit den 1920er Jahren auf das Brutalste verfolgt wird und zigtausend Kurdinnen und Kurden ermordet, hingerichtet oder zu Tode gefoltert wurden, ist mehr oder weniger bekannt. Wie sehr diese Bevölkerungsgruppe auch heute noch um ihre Rechte kämpfen muss und nach wie vor durch Folter und Mord zum Schweigen gebracht werden soll, ist uns vielleicht...

Briefaktion zur Unterstützung des Kirchenasyls in Lausanne

von Claude Braun, EBF Schweiz, 31.07.2015

Die Hartnäckigkeit beginnt Früchte zu tragen. Nach mehr als vier Monaten Asyl in der Kirche Saint-Laurent hat das Kollektiv R vom Regierungsrat erreicht, dass dieser bis am 15. September offiziell darauf verzichtet, die Personen im Kirchenasyl auszuschaffen. Zudem hat der Regierungsrat seine Absicht erklärt, mit dem Staatssekretariat für Migration und mit Bundespräsidentin Sommaruga...

SYRIEN / TÜRKEI: Kurdische Flüchtlinge aus Kobane

von Nicole Maron*, 28.07.2015, Veröffentlicht in Archipel 239

Nicole Maron hat Ende März 2015 die Flüchtlingslager in der syrischen Grenzstadt Suruç besucht. Ihre Reportage erzählt von den Wünschen, Ängsten und Hoffnungen der Menschen, die dort leben.

Wie ein Beweisstück hebt sie ihr Baby hoch und stellt es auf seine Füsschen. Noch nicht in der Lage, selbst zu stehen, wankt es hin und her und hält sich an den Händen der Mutter fest. Diese...

MIGRATION: Flucht und Exil - Diskussion in Schulen

von Dieter Alexander Behr, 17.07.2015, Veröffentlicht in Archipel 238

Seit Mai 2014 fanden im Zuge zahlreicher Lesereisen Lesungen mit Emmanuel Mbolela und seinem Buch «Mein Weg vom Kongo nach Europa» auch eine Vielzahl an Buchpräsentationen in Schulen statt.

Im Mai 2014 erschien im Wiener Mandelbaum-Verlag die erste Auflage des Buches «Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil» des Autors und Aktivisten Emmanuel Mbolela....