Nah & Fern
Mit der Veröffentlichung von «Die Entstehung der Arten » (EdA) im Jahre 1859 versucht Darwin die «Natürliche Theologie » (1803) von Paley zu widerlegen. Er vermischt in seinem Buch, wahrscheinlich ohne es selbst zu merken, Wissenschaft und Ideologie. Er will in erster Linie nicht das Leben, so wie es ist, verstehen, sondern ein anti-theologisches Werk...
Im Oktober 2008 tritt Island, ein Land mit 310.000 Einwohnern, auf die internationale Bildfläche: Es ist plötzlich bankrott. Man erfährt, dass es sich um das «El Dorado der Arktis» handelt, um ein Land, das bis dahin eines der reichsten auf dem Planeten war und in der Liste des «menschlichen Entwicklungsstandes», dem Human Development Index (HDI), den Spitzenrang...
Wer sich mit den Praktiken des bewaffneten Kampfes befasst, kommt nicht um eine Auseinandersetzung mit der RAF herum. Allgemein auch «Baader-Meinhof Bande» genannt, wurde diese oft verkannt und mit mancherlei Klischees behaftet...
Dieser Text ist die Reaktion auf eine Publikation über die RAF von «Black-Star editions»1, in welcher der erste Teil einer Veröffentlichung von Steiner...
Konzepte der Sicherheit bei Zygmunt Bauman, Luc Boltanski/Eve Chiapello und Michel Foucault
Sicherheit gehört mit Sicherheit zu den schwammigsten Begriffen, die gegenwärtig in gesellschaftlichen und politischen, künstlerischen und theoretischen Diskursen im Umlauf sind. Vom privaten Sicherheitsunternehmen über die nationale Sicherheit bis zur Sicherheitsnadel omnipräsent, lässt sich...
Vor 200 Jahren gründete Lamarck die Biologie als eigene Wissenschaft; vor 150 Jahren veröffentlichte Darwin «Die Entstehung der Arten».** Die Geschichte der Biologie ist voll von Mythen und Legenden. Ihr Gegenstand, das Leben auf Erden, hat immer noch keine genaue wissenschaftliche Definition. In dieser Artikelserie beschreiben wir diese sonderbare Geschichte, in der Ideologie und...
2008 haben drei Fotografinnen und Aktivistinnen in Wien das Kollektiv Annegang gegründet. Das kollektive Arbeiten von Annegang versteht sich als Absage an die Individualisierungstendenzen der Kunstszene, die - mehr oder weniger notgedrungen - für ihre eigene Vermarktung produziert. Wir zücken keine moralische Keule gegen das große Geldverdienen, sondern stellen die Frage: wie teilen wir...
Eigentlich ist alles halb so schlimm. Hatten wir Österreicher 1914, zum Ende der Guten Alten Zeit, immerhin mit einer mutwilligen Kriegserklärung an Serbien den 1. Weltkrieg ausgelöst, in den 1920er Jahren den Deutschen Hitler vermittelt, 1934 aufeinander geschossen und ab 1938 noch mit überproportional vielen Kriegsverbrechern an der Katastrophe des Nationalsozialismus mitgewirkt, so ist...
Im Kapitalismus existiert nützliche Arbeit (Tätigkeit) in Form von abstrakter Arbeit, aber das Verhältnis zwischen Form und Inhalt kann hier nicht so klar eingegrenzt werden. Doch das tiefste Innere ist zu erkennen, allerdings im Gegensatz zur äußeren Erscheinung: «Tätigkeit» bleibt nach wie vor im tiefsten Inneren bestehen und steht im Gegensatz zur äußeren Erscheinung als abstrakte...
Seit Jahren beschäftigen sich die AutorInnen mit Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit. Brigitta Busch ist Sprachwissenschaftlerin, Thomas Busch hat während Jahren den Drava-Verlag in Klagenfurt geleitet: Ihr Leben in Kärnten hat die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Alltag zwangsläufig mit sich gebracht. Dabei stießen sie ständig auf Vorurteile, Hierarchien und Diskriminierung im...
P.M. setzt dort an, wo das Zusammenleben mit anderen Menschen, die Gesellschaft an sich, beginnt: in der Nachbarschaft. Anstatt sie auf Treppenhausgespräche und ein gelegentliches Quartierfest zu beschränken, gibt er ihr eine soziale Struktur und eine wirtschaftliche Funktion.
Mit dem Bestseller «bolo’bolo» von 1983 hat P.M. die Idee der lebendigen Nachbarschaft in...