Nah & Fern

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Piratenutopien

von Do or Die, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 187

Während des «goldenen Zeitalters» des Piratentums im 17. und 18. Jahrhundert plünderten die ersten , Ausgeschlossene der Zivilisation, die Schifffahrtsrouten zwischen Europa und Amerika. Auf Landenklaven und in Freihäfen, die sich auf Inseln oder entlang der Küsten außerhalb der Reichweite der Zivilisation befanden, entstanden auf diese Weise «Piratenutopien». (1. Teil*)

Von diesen...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Piratenutopien

von Do or Die, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 189

Während des «goldenen Zeitalters» der Piraterie im 17. und 18. Jahrhundert plünderten Besatzungen von früheren proletarischen Rebellen und Aussteigern aus der Zivilisation die lukrativen Schifffahrtsrouten zwischen Europa und Amerika. Auf Landenklaven und in Freihäfen, die sich auf Inseln oder entlang der Küstenlinie außerhalb der Reichweite der Zivilisation befanden, entstanden auf diese...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Piratenutopien

von Do or die*, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 188

Während des «goldenen Zeitalters» der Piraterie im 17. und 18. Jahrhundert plünderten die ersten proletarischen Rebellen, Ausgeschlossene der Zivilisation, die Schifffahrtsrouten zwischen Europa und Amerika. Auf Landenklaven und in Freihäfen, die sich auf Inseln oder entlang der Küsten außerhalb der Reichweite der Zivilisation befanden, entstanden auf diese Weise «Piratenutopien», 2....

KOMMENTAR: Homophober Moslem,aufgeklärter Westen?

von Georg Klauda*, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 191

Im Jahr 2005 legte die baden-württembergische Landesregierung den so genannten Muslim-Test auf, einen Gesprächsleitfaden für die Einbürgerung, der sich gezielt an Einwanderer aus islamischen Ländern richtete. Ein Teil dieses Fragebogens zielte darauf ab zu überprüfen, ob der Bewerber willens sei, homosexuellen Lebensweisen die nötige Toleranz entgegenzubringen. 2.Teil

Darin schwang...

NACHRUF: Abschied von Don Samuel Ruiz 1924 – 2011

von Michael Rössler, EBF, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 191

Am 25. Januar 2011 nahmen Tausende von Indigenas in der Kathedrale von San Cristobal de las Casas im mexikanischen Chiapas Abschied von ihrem «Tatic», ihrem «Papa» Altbischof Samuel Ruiz, der gerade mit 86 Jahren verstorben war. Samuel Ruiz war mehrere Male für den Friedensnobelpreis* vorgeschlagen worden, weil er als Vermittler zwischen den aufständischen Indigenas der zapatistischen...

QUESTIONS D'HIER ET DE DEMAIN: Utopies pirates

von Do or Die*, 21.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 186

Durant «l’Age d’Or» de la piraterie, entre le 17ème et le 18ème siècle, des équipages composés des premiers rebelles prolétariens, des exclus de la civilisation, pillèrent les voies maritimes entre l’Europe et l’Amérique. Ils opéraient depuis des enclaves terrestres, des ports libres, des «utopies pirates» situées sur des îles ou le long des côtes, hors de portée de toute civilisation....

KOMMENTAR: Homophober Moslem, aufgeklärter Westen

von Georg Klauda*, 11.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 190

Im Jahr 2005 legte die baden-württembergische Landesregierung den so genannten Muslim-Test auf, einen Gesprächsleitfaden für die Einbürgerung, der sich speziell an Einwanderer aus islamischen Ländern richtete. Ein Teil dieses Fragebogens zielte darauf ab zu überprüfen, ob der Bewerber willens sei, homosexuellen Lebensweisen die nötige Toleranz entgegenzubringen. Darin schwang die doppelte...

LAUTSPRECHER: G8/G20 Aufruf von Dijon (Deauville – nein danke!)

11.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 190

2011, «DIE» letzte Krise befindet sich nun in ihrem dritten Jahr. In Europa ist die Finanz- und Bankenkrise zu einer Krise der Staaten geworden. Nachdem den Banken und großen Unternehmen Milliarden hinterher geworfen wurden, sagen die Regierungen nun, dass sie ihre Schulden nicht mehr auf sich nehmen können.

Stattdessen entwickeln sie mit Hilfe von internationalen Organisationen...

Les Sentiers de L’Utopie

von Isabelle Fremeaux et John Jordan, 11.03.2011, Veröffentlicht in Archipel 190

Au moment où les tempêtes de la crise financière commençaient à souffler, Isabelle Fremeaux et John Jordan se sont lancés sur les routes européennes pour faire l’expérience de vies post-capitalistes.

Ils n’étaient pas à la recherche d’un pays de nulle part où s’évader, d’un système universel ou d’un avenir parfait, mais voulaient faire la rencontre de communautés qui osent vivre...

CHIAPAS: «Ramona vive - la lucha sigue!»

von Josie Riffaud, 14.01.2011, Veröffentlicht in Archipel 159

«Ramona lebt, der Kampf geht weiter!» Ein Slogan am Ersten Treffen zapatistischer Frauen und der Frauen der Welt, das in Garrucha in Chiapas (Mexiko) vom 29. bis 31. Dezember 2007 stattfand.

«Ramona lebt, der Kampf geht weiter!» Ein Slogan am Ersten Treffen zapatistischer Frauen und der Frauen der Welt, das in Garrucha in Chiapas (Mexiko) vom 29. bis 31. Dezember 2007...