Nah & Fern

Die Bewegungsstiftung fördert die Kampagne "Save Rosia Montana!"

08.11.2013

Seit über zwölf Jahren kämpfen Einwohner_innen des rumänischen Bergortes Rosia Montana gegen das Vorhaben einer kanadischen Firma, ihren Ort für den Abbau von Gold und Silber zu zerstören. Das Europäische BürgerInnen Forum und mit uns vernetzte Initiativen sind diesem Widerstand eng verbunden. Anfang September 2013 hat sich die Lage in Rumänien zugespitzt, seit Regierung und Parlement...

GOLDRAUSCH:Vereint, enttäuscht – bald wütend? Rumänien erlebt die größten Proteste seit 1989 gegen die drohende Genehmigung einer Goldmine in Rosia Montanã.

von Joachim Cotaru EBF Rumänien, 06.11.2013, Veröffentlicht in Archipel 219

Ich schreibe diesen Text am 18. September im siebenbürgischen Cluj. Ende August übergab die Regierung den Entwurf eines Sondergesetzes für den Start des Goldminen-Projekts der Rosia Montanã Gold Corporation (RMGC) an das Parlament. Seither vergeht kein Tag ohne Proteste im Land. Jeden Sonntag gingen mehr Menschen auf die Straße. Auch wenn es Zehntausende sind, ignorieren die öffentlichen...

ESTERN - HEUTE - MORGEN: Eine kritische Geschichte der Biologie

von Bertrand Louart* Radio Zinzine, 05.11.2013, Veröffentlicht in Archipel 219

Eine weitere Folge unserer Retrospektive auf ein untypisches Werk des Biologie-
historikers und Philosophen André Pichot. Teil 4

Um der irreführenden Betrachtungsweise von Lebewesen als Maschine zu entkommen ist es also notwendig, bis vor den Punkt zurückzugehen, an dem der Fehler entstanden ist, um aus der Sackgasse herauszukommen und eine andere, fruchtbarere...

LATEINAMERIKA: Kolumbien wird keinen Frieden finden, so lange das Problem der Landverteilung nicht gelöst ist

von Olga Gayon 5, 05.11.2013, Veröffentlicht in Archipel 219

Die internationale Gemeinschaft schaut optimistisch auf die zu erwartenden Ergebnisse des Dialogs zwischen der Regierung von Juan Manuel Santos und der Guerilla FARC1. Nachdem die Regierung von Alvaro Uribe acht Jahre lang den bewaffneten Konflikt außer Acht gelassen hatte, sind diese Gespräche eine wirkliche Hoffnung für ein Land, das fünf Jahrzehnte lang im Kriegszustand gelebt...

ZEITGEIST: Zeugenbericht aus Syrien

von Irène Labeyrie2 Damaskus, 05.11.2013, Veröffentlicht in Archipel 219

Seit zweieinhalb Jahren erreichen uns erschütternde Nachrichten aus Syrien.1

Am 21. August 2013 erleiden 3600 Menschen schwere Vergiftungen durch einen Gaseinsatz, 355 von ihnen sterben2.

Je mehr Zeit vergeht, desto unverständlicher erscheinen die Tatsachen und Ereignisse für jene, die dieses Land nicht wirklich kennen.
Die Fragen, die diese Revolution hervorruft,...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Eine kritische Geschichte der Biologie

von Bertrand Louart, 11.09.2013, Veröffentlicht in Archipel 118

Die moderne Biologie schert sich nicht darum zu ergründen, was ein Lebewesen ist. Wissenschaftsideologien und Biologen selbst tragen diese Ignoranz mit. Eine weitere Folge über die untypische Arbeitsweise des Historikers und Biologiephilosophen André Pichot. Teil 3. In einer 1944 beginnenden Vorlesungsreihe nähert sich der Physiker Erwin Schrödinger (1887-1961) der Frage...

GRIECHENLAND: Der Kampf ums Wasser

von Kostas Nikolaou*, 11.09.2013, Veröffentlicht in Archipel 218

Nach unserem Aufenthalt in Griechenland letzten Mai berichteten wir bereits kurz über den Widerstand gegen die Privatisierung der lokalen Wasserversorgung in Thessaloniki (siehe Archipel 216). Damals lernten wir Kostas Nikolaou* kennen, einer der Koordinatoren und Sprecher der Initiative 136. Er schildert uns die aktuelle Situation.

Ich bin in der Bewegung für eine soziale und...

LAUTSPRECHER: 40 Jahre Longo maï - es wird gefeiert!

11.09.2013, Veröffentlicht in Archipel 218

Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Longo mai–Bewegung publizierte die Zeitung Vorwärts* ein Interview mit Kathi Hahn, eine der Gründerinnen von Longo mai und aktiv beim Europäischen BürgerInnenforum, realisiert von Mischa Müller.

Wie bist Du zu Longo maï gekommen?

Ich bin im Frühling 1970 – also drei Jahre, bevor wir mit dem Aufbau der ersten Kooperative begonnen haben...

AKTUELL: Mali den Malier_innen

von Aminata D. Traoré Bamako, 3. Mai 2013, 06.08.2013, Veröffentlicht in Archipel 217

Die Autorin dieses Artikels war Studentin in Frankreich. Nach ihrem Doktorat in sozialer Psychologie arbeitete sie für internationale Institutionen und war Ministerin für Kultur und Tourismus in Mali. Im Frühling war sie von linken Parteien nach Berlin und Paris eingeladen worden. Auf Betreiben der französischen Regierung hin wurde ihr der Aufenthalt im Schengenraum verboten. Trotzdem...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Eine kritische Geschichte

von Bertrand Louart Radio Zinzine, 06.08.2013, Veröffentlicht in Archipel 217

Die moderne Biologie behauptet, dass Lebewesen Maschinen gleichgesetzt werden können. Einige Lebewesen sind allerdings nicht dieser Meinung. Eine weitere Folge über die untypische Arbeitsweise des Historikers und Biologiephilosophen André Pichot. Teil 2. Es gibt viele Gründe weshalb die Biologen das Konzept des Lebewesens als Maschine für richtig halten. Der triftigste...