Nah & Fern
Das Zeugnis einer Mutter
„Teilnahme verboten“ ist der Titel eines Buches der Italienerin Jamila Baroni über den Prozess gegen ihren 18-jährigen Sohn Fabio, der zu den Protesten gegen den G20-Gipfel im Juli 2017 nach Hamburg gereist war.
Gleich am Tag nach seiner Ankunft, am 7. Juli, dem ersten Tag des G20-Gipfels, wurde er bei einer Demonstration um 7 Uhr morgens verhaftet....
Feministische Aktion gegen Mauern und Fremdenhass am 5. Juni in Nizza
Auf dem Programm: 13.30 h-17 h: Demonstration auf den Strassen von Nizza: Sie beginnt am Platz Masséna und endet am Platz Garibaldi. Sie wird von Tänzen, Batukada (Brasilianische Trommeln), Liedern (feministische Chöre aus ganz Frankreich), poetischen Darbietungen und Reden in mehreren Sprachen untermalt werden....
Das EBF unterstützte Ende letzten Jahres das Referendum gegen das neue Anti-Terrorgesetz, weil es massive Eingriffe in die persönlichen Freiheiten im Namen der Terrorbekämpfung ermöglicht (Archipel Nr. 297). Zum Glück kam das Referendum zustande und nun wird am 13. Juni über den neuen Gesetzes-Vorschlag abgestimmt. Die Schweizer Leserschaft wird mit...
Wie in vielen europäischen Ländern nutzt der Staat sein schärfstes Schwert gegen unliebsame Bewegungen. Überall werden „kriminelle“ Gruppen in unseren Reihen gebastelt, während Rechtsradikale mit Bewährungsstrafen davon kommen, wenn sie nicht gleich erfolgreich von Geheimdiensten und Polizei gedeckt werden.
In Bure hat sich der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager CIGEO...
Eine grössenwahnsinniges Wintersportprojekt, fanatischer, irrationaler Entwicklungsdrang der Wirtschaft, Missachtung einer wunderschönen Bergregion und alles durchzogen von Korruption: Das ist die traurige Realität hinter der Ankündigung des ukrainischen Premierministers, dort mehrere grosse Skigebiete zu bauen und die Olympischen Winterspiele 2030 in die Karpaten zu holen.
Seit...
10 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima, will Deutschland, internationaler Vorreiter des „Atomausstiegs“, bis zur Mitte des Jahrhunderts siebenundzwanzigtausend Kubikmeter unbrauchbare hoch radioaktive Nuklearstoffe in tiefen geologischen Schichten vergraben. Gleichwohl dieses Verscharren als der „letzte Schritt“ des atomaren Abenteuers verkauft werden soll, bleibt Deutschland mit...
An vielen Orten und in etlichen Medien wird das 150ste Geburtsjahr der Pariser Kommune zelebriert und deren Geschichte analysiert. Wir haben den Historiker und Lehrer Laurent Bihl, gebeten, seine Sichtweise der Geschichte und die Parallelen zu heute zu erörtern. Vorher aber eine kurze Erläuterung zu diesem historischen Ereignis:
Die Pariser Kommune währte vom 18. März bis zum 28. Mai...
Wie können wir der Epidemie begegnen, sie eindämmen bis gänzlich loswerden? Wie die Wirtschaft herunterkurbeln, ohne dabei zigtausende Menschen in Prekarität zu werfen? Warum nur solidarisches Handeln die Pandemie beenden kann? Diese und andere Fragen stellt sich die Initiative «ZeroCovid» und versucht Wege zu (er-)finden. Interview mit Bini Adamczak*.
Du hast die Kampagne ZeroCovid...
Und wenn es im Kampf gegen die Ungleichheit von Männern und Frauen nicht um die Umverteilung von Ressourcen ginge, sondern um die direkte Infragestellung der gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen von Männlichkeit und Weiblichkeit?* 2. Teil
Sein und Haben
Nichtsdestotrotz birgt der Begriff der Privilegien die gleichen Hindernisse wie jener der Gleichstellung von...
Die frühere Literatur kann uns immer wieder helfen, die Gegenwart zu verstehen. Die Pandemie durch Covid-19 hat mich zu Daniel Defoes «Journal of the Plague Year» geführt, das die Auswirkungen der «Grossen Pest» von 1665 in London beschreibt.* (1)
Das 1722, ein halbes Jahrhundert nach der Pest, veröffentlichte «Journal of the Plague Year», eine Mischung aus Roman, Geschichte,...