Nah & Fern
Nach der Euphorie über den Sturz des Diktators Baschar al-Assad befindet sich die autonome Region im Nordosten Syriens im Ungewissen. Ihre Autonomie und ihr politisches System sind durch den Regimewechsel und die anhaltenden Kämpfe gefährdet.
In Syrien weht ein Wind der Freiheit nach fünf Jahrzehnten Diktatur unter dem Assad-Regime – Vater und später Sohn. Dreizehn...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Falls ihr die mutige Predigt der amerikaniscshen Bischöfin Mariann Budde am interreligiösen Dankesgottesdienst zu Ehren des Neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika in der Nationalkathedrale in Washington nicht gehört habt, kann ich sie Euch nur wärmstens empfehlen - allen, ob gläubig, atheistisch oder agnostisch.
Mariann Budde bat...
Die politischen Entwicklungen in Rumänien im November / Dezember 2024 haben viele kalt überrascht und erschüttert. Zwar gingen die Wahlprognosen von einem wachsenden Einfluss der Rechtsextremen aus, insbesondere im Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen, bei denen eine Stichwahl zwischen Elena Lasconi von der «Union Rettet Rumänien» (USR) oder Marcel Ciolacu von den...
Ghassan Salamé ist ehemaliger libanesischer Kulturminister, Diplomat und emeritierter Universitätsprofessor mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er hatte mehrere verantwortliche Funktionen innerhalb der Vereinten Nationen inne, vor allem im Irak und in Libyen, wo er unter sehr schwierigen Bedingungen als Vermittler tätig war. Bei seinem Aufenthalt in Marseille konnte Alex Robin von...
In der Nacht auf Sonntag, den 8. Dezember 2024, war Damaskus, wie zuvor auch Aleppo und Homs, kampflos an die islamistischen Rebellen gefallen. Der unerwartet rasante Umbruch hat den Einfluss alter Akteure im Land, wie den des Iran und Russlands empfindlich reduziert; neue treten auf die Kriegsschaubühne.1
Der türkische Aussenminister Hakan Fidan forderte am vergangenen Sonntag die...
Im Oktober 2024 kamen drei Palästinenser·innen aus der Gegend von Ramallah im Westjordanland zu dem Treffen «Sème ta résistance» nach Südfrankreich*, organisiert vom «Réseau Semences Paysannes» (Netzwerk bäuerliches Saatgut). Sie sind Landwirt·innen und Mitglieder des Palästinensischen Forums für Agrarökologie.
Lina Ismail arbeitet daran, das Bewusstsein für...
Überraschend war letztlich nur die Inszenierung. Nach mehrtägiger Verzögerung gegenüber eigenen Ankündigungen, und nachdem er noch am Vormittag die Absicht dementiert hatte, ernannte Staatspräsident Emmanuel Macron am Mittag vom 13. Dezember 2024 François Bayrou zum neuen Premierminister.
In deutschen Medien wird er meist als «liberal» charakterisiert. Richtiger wäre...
Die Menschen in Serbien protestieren gegen den Lithiumabbau in ihrem Land – er verseucht die Böden und verunreinigt das Wasser. Die EU hat den Lithium-Pakt dennoch beschlossen. Denn die deutsche E-Autoindustrie braucht den Rohstoff.
Wer ihn bedroht, weiss Aleksandar Matković nicht. Mitte August bekommt der Ökonom vom Institut für Wirtschaftswissenschaften in Belgrad Todesdrohungen...
Zwei Schweizer Freunde, Bernard und Nicolas, haben uns mit einem dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte konfrontiert: der Geschichte der Verdingkinder. Tatsächlich gehören beide Freunde zur letzten Generation dieser Kinder, die weit weg von ihren Familien aufgewachsen sind und die ihre jungen Jahre unter sehr schwierigen Umständen verbracht haben.
Bernard und Nicolas sind heute...
Lasst uns die Verteidigung des Bahnhofs «La Gare» vorbereiten! Vor 20 Jahren wurde eine kleine Gruppe von Anti-Atomkraft-Aktivist·innen glückliche Besitzerin des ehemaligen Bahnhofs von Luméville. Dieser liegt – strategisch günstig – auf der Trasse der zukünftigen Castor-Eisenbahnstrecke, über die das Material für die Baustelle und später die Nuklear-Abfälle zum unterirdischen Lager des...