Nah & Fern

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Musterschüler und Zauberlehrling 2.

von Thomas Bauer* Universität Münster, 25.10.2011, Veröffentlicht in Archipel 196

Wie viel Westen steckt im modernen Islam?

In der Debatte über den Islam ist oft die Rede von einer Identität, die mit den westlichen Werten unvereinbar sei. Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität von Münster, zeigt im Folgenden auf, dass der moderne Islam, radikal oder gemäßigt, nicht als Fortsetzung des traditionellen Islam angesehen werden...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Musterschüler und Zauberlehrling. Wie viel Westen steckt im modernen Islam? 3.

von Thomas Bauer*, 25.10.2011, Veröffentlicht in Archipel 197

In der Debatte über den Islam ist oft die Rede von einer Identität, die mit den westlichen Werten unvereinbar sei. Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität von Münster, zeigt im Folgenden auf, dass der moderne Islam, radikal oder gemäßigt, nicht als Fortsetzung des traditionellen Islam angesehen werden kann und dass er mehr von der Kolonisierung als von...

KOMMENTAR: Eine Wissenschaftsgeschichte – nur allzu progressiv

von Bertrand Louart* Radio Zinzine, 25.10.2011, Veröffentlicht in Archipel 197

Der Verlag L’Echappée hat kürzlich die Übersetzung eines Buches von Clifford D. Conner veröffentlicht unter dem Titel Histoire populaire des sciences1. Nachfolgende Bemerkungen zur Buchlektüre sind einige, die moderne Wissenschaft betreffende Überlegungen und Kritiken, die dem Autor dieser immerhin sehr interessanten Arbeit nicht in den Sinn gekommen sind. (1. Teil)

Dieses Buch...

MEXIKO: Im Südosten Mexikos

von Georges Lapierre 31. August 2011, 25.10.2011, Veröffentlicht in Archipel 197

Mexiko wirkt immer mehr wie ein Land im Krieg. Die wirtschaftliche Öffnung des Landes im Zuge der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit den USA und Kanada im Jahr 1992 wird von einem Eroberungskrieg begleitet, der in nichts den ehemaligen Kolonialkriegen nachsteht. Nach längerer Zeit lädt Georges Lapierre die Archipel-LeserInnen wieder zu einem Streifzug durch Mexiko ein, den er mit...

AKTUELL: Areva in Indien

von Bertrand Louart* Radio Zinzine, 24.09.2011, Veröffentlicht in Archipel 196

Die Atomindustrie Frankreichs strahlt rund um die Welt. Hier eine kurze Übersicht über deren Projekte und die gängigen Methoden, diese in Indien, einer der bevölkerungsreichsten Demokratien der Welt, durchzusetzen.

Im Moment sind dort zwei Atomprojekte am Laufen. In Haripur (am westlichen Ende von Bengalen, an der Grenze mit Orissa gelegen) hat die lokale Verwaltung das Projekt eines...

NORWEGEN: Terrorismus aus der Kälte

von Sissel Brodal EBF, 24.09.2011, Veröffentlicht in Archipel 196

Am Nachmittag des 22. Juli 2011 werden Teile des Regierungsviertels von Oslo von einer Autobombe zerstört. Die Explosion dröhnt durch die ganze Stadt. Die spontanen Reaktionen gehen alle in die gleiche Richtung: «Das ist islamistischer Terror!»; «Das ist ein Angriff der Al Qaïda!»; «Das haben wir davon, dass wir in Afghanistan und Libyen an der Seite der Amerikaner Krieg führen!» Ausländer...

The Race for Energy Resources in Africa

von Professor Many CAMARA, Universität von Mali, Bamako, 03.09.2011

How to ensure Environmental, Social and Democratic Standards. A Pluridisciplinary Research Project in Faléa, Mali, in Search of University Partnerships

Background

The rural community of Faléa is located in the south-western part of Mali. Its population, some 17,000 inhabitants spread over 21 villages, extends over 400 km2 bordering Guinea-Conakry in the south and Senegal...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Musterschüler und Zauberlehrling 1. Teil

von Prof. Thomas Bauer*, 28.07.2011, Veröffentlicht in Archipel 195

Wieviel Westen steckt im modernen Islam? In der Debatte über den Islam ist oft die Rede von einer Identität, die mit den westlichen Werten unvereinbar sei. Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Universität Münster, zeigt im Folgenden auf, dass der moderne Islam, radikal oder gemäßigt, nicht als Fortsetzung des traditionellen Islam angesehen werden kann und dass...

UKRAINE: Historische Mo(nu)mente

von Cédric Bertaud, 28.07.2011, Veröffentlicht in Archipel 195

Vor Kurzem sind einige von uns zu einem EBF-Treffen in die Ukraine gefahren. In dieser und weiteren Nummern des Archipels publizieren wir einige Eindrücke dieser Reise.

Hinter der ukrainischen Grenze fuhren wir auf löchrigen Strassen dahin und versuchten, uns anhand der kyrillisch geschriebenen Wegweiser einigermaßen zurechtzufinden. Dabei stießen wir immer wieder auf große...

WISSENSCHAFT: Technologie in der Agonie

von Bertrand Louart* Radio Zinzine, 28.07.2011, Veröffentlicht in Archipel 195

Vor 25 Jahren Tschernobyl, heute Fukushima. Und morgen?

Die Einstufung des Atomunfalls in Japan mit 7 auf der Bewertungsskala für nukleare Ereignisse setzt die beiden Katastrophen annähernd gleich. Wie es einer der zahllosen Kommentatoren dieser zwei Ereignisse ausdrückte, ist «die Atomkraft die gefährlichste Art und Weise, Wasser zum Kochen zu bringen». Mit dieser humoristischen...