Nah & Fern
MAROKKO: Die Bewegung vom 20. Februar
Das Jahr 2011 wurde durch einen populären Aufschrei wachgerüttelt: «Verschwinde!» Zuerst in Tunesien, wo am 14 Januar der Diktator Ben Ali durch eine ebenso starke wie auch unerwartete Bewegung weggefegt wurde; anschließend erging es Mubarak am 11. Februar in Ägypten ebenso. Die Völker vom Maghreb bis zum Maschrek1 lehnen sich auf, organisieren...
Im Jahr 1979, als es in Frankreich knapp eine Millionen Arbeitslose gab und die Gehälter der Arbeiter noch nicht aufgehört hatten anzusteigen, veröffentlichte ein unbekannter Ökonom einen Essay unter dem provokativen Titel: "Auf dass die Krise sich zuspitze!" François Partant, ehemaliger „Entwicklungsbanker“, legte um 1970 alle seine Ämter in internationalen Institutionen nieder, aus...
Der Kampf gegen den Flughafen in Notre-Dame-des-Landes geht weiter. Um ihre fresssüchtigen Träume von Großstadt und wirtschaftlicher Expansion zu verwirklichen, brüten Entscheidungsträger und Betonköpfe seit vierzig Jahren über einem neuen Flughafen in Notre-Dame-des-Landes neben Nantes in Westfrankreich. Die ZAD, (zone d’aménagement différé, Bauzone mit zeitlicher Verzögerung) besteht aus...
Eingeladen zu einer Konferenz über „die Landwirtschaft nach der Revolution“ fuhren zwei Mitglieder des Europäischen BürgerInnenforums Ende Dezember 2011 nach Tunesien. Sie waren noch nie dort gewesen, und ihre Eindrücke nach einer Woche Aufenthalt sind sowohl subjektiv als auch unvollständig.
Die Schlange vor der Passkontrolle nimmt kein Ende. Die in Frankreich lebenden Tunesier ...
Dermaßen rasant sind die Aktienkurse seit der Pleite des Bankhauses Lehman Brothers im Herbst 2008 nicht mehr gepurzelt. Welt Online zufolge haben sich in der vergangen Woche weltweit Vermögenswerte von fünf Billionen Dollar in Luft aufgelöst. Nach der Herabstufung der Bonität von US-Staatsanleihen durch die Rating Agentur Standard&Poor’s dürfte es an den Finanzmärkten noch weiter...
En 1979, alors que la France comptait à peine un million de chômeurs et que les salaires des ouvriers n’avaient pas encore cessé d’augmenter, un économiste méconnu publiait un essai au titre provocateur: Que la crise s’aggrave! Ancien «banquier du développement», François Partant avait démissionné vers 1970 de tous ses mandats dans les institutions internationales, par rejet des missions...
Die vergangenen Wochen waren geprägt von einer verschärften Auseinandersetzung um Europas größten geplanten Goldtagebau. Die Befürworter geben sich grün und wollen eine Kulturlandschaft opfern. Die Bedingungen für das Goldprojekt waren nie so günstig wie jetzt. Aber auch der Widerstand für die Rettung des Ortes ist reifer geworden.
«Cu minerii rezolvam problema mediului, culturii,...
2013 soll die nächste, die fünfte Fassung erscheinen, und es wird schon im Vorfeld heftig über sie diskutiert. Das Diagnosemanual stellt den Versuch dar, einen gewissermaßen sachlichen, rein symptomorientierten Zugang zum psychischen Geschehen zu schaffen und ihn allgemein verbindlich durchzusetzen. Man möchte sicher gehen, dass man überall dasselbe meint, wenn man «Depression» oder...
Im November 1811 begann in England die Aufstandsbewegung der Ludditen. Zahllose freie Textilhandwerker revoltierten gegen die Industrialisierung ihres Berufes, die sie dazu zwang, ihre Form von gemeinschaftlichem Leben, gegründet auf häuslicher Wirtschaft, aufzugeben, um zukünftig als Lohnarbeiter in Fabriken zu arbeiten, dem Arbeitsmarkt ausgeliefert und von einem Chef abhängig zu...
Les éditions Les points sur les i ont été créées en 2000 et ont publié, à ce jour, un peu plus de 171 ouvrages, produit trois disques et organisé une trentaine d’expositions. L’ensemble des projets est le fruit de collaborations fructueuses construites dans le respect de la diversité et des aspirations de chacun. La ligne éditoriale des éditions «Les points sur les i» repose sur une...