Nah & Fern

KRISIS: Auf der Mülldeponie des fiktiven Kapitals

von Ernst Lohoff Norbert Trenkle, 13.09.2012, Veröffentlicht in Archipel 207

Die Grenzen des finanzkapitalistischen Krisenaufschubs und der Irrwitz der „Sparpolitik“. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das Gesicht des Kapitalismus vor allem in einer Hinsicht dramatisch verändert: Noch nie in seiner Geschichte hatte der Finanzsektor auch nur ansatzweise das Gewicht innerhalb der Gesamtwirtschaft, wie in der gegenwärtigen Epoche. Der folgende Text stellt die...

AKTUELL: Singvogelschwarm blockiert

von Elke Lutze-Furet EBF, 08.08.2012, Veröffentlicht in Archipel 206

«Tschernobyl und Fukushima, welche Warnung braucht es noch? Ehe die letzten es begreifen, dieser Preis ist viel zu hoch! Ausstieg! Jetzt! Ehe es zu spät ist! Gemeinsam könn‘ wir’s schaffen und zeigen, dass es geht!»*

Seit 1977, der ersten Standortverkündung seitens der Regierung Niedersachsens, nimmt der Widerstand gegen den Bau des Endlagers in Gorleben kein Ende. 1978 schaffte es...

MEXIKO: Atenco, eine Gemeinde wehrt sich gegen die Metropole

von Siete Nubes, 24.06.2012, Veröffentlicht in Archipel 205

Atenco, dieser Name ruft bei vielen Erinnerungen wach: etwa die von einem erfolgreichen Kampf gegen ein Flughafen-Bauprojekt, das symbolträchtige Bild der in den Himmel emporgereckten Macheten, oder die Erinnerung an eine furchtbare staatliche Repression1. Manche erinnern sich auch an die darauffolgenden Begegnungen mit BewohnerInnen Atencos, die mehrmals in Europa von ihrem Kampf...

Mali: Eine denkwürdige Konferenz und ein Staatsstreich

von Hannes Lämmler FCE - France, 20.05.2012, Veröffentlicht in Archipel 204

Die Konferenz «Uran, Gesundheit und Umwelt» in Bamako vom 16.-18. März 2012 hatte die Besonderheit, dass sie von einer Bürgerinitiative der kleinen Gemeinde Falea in Mali, der ARACF (Verein der Angehörigen und Freunde der Gemeinde Falea), in Zusammenarbeit mit den «Internationalen Ärzten zur Verhinderung des Atomkriegs» (IPPNW)1, dem Uranium network, der «Afrikanischen Uran-Allianz» (AUA)...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Die historische Situation radikaler Gesellschaftskritik.Ein Interview mit Robert Kurz*

02.05.2012, Veröffentlicht in Archipel 203

Was ist der tiefste Grund von ökonomischen Krisen? Oft wird gesagt, der produzierte Wert könne mangels Kaufkraft nicht realisiert werden. Aber warum gibt es zu wenig Kaufkraft? Weil in Wirklichkeit zu wenig Wert produziert wird und deshalb die regulären Löhne und Profite zu gering sind. Es ist aber gerade die Arbeitskraft als Kapitalbestandteil, die allein neuen Wert produziert. Insofern...

ARCHIPEL AKTUELL: Auf dass die Krise sich zuspitze?

von Matthieu Amiech, 26.03.2012, Veröffentlicht in Archipel 202

Im Jahr 1979, als es in Frankreich knapp eine Millionen Arbeitslose gab und die Gehälter der Arbeiter noch nicht aufgehört hatten anzusteigen, veröffentlichte ein unbekannter Ökonom einen Essay unter dem provokativen Titel: Auf dass die Krise sich zuspitze! François Partant, ehemaliger «Entwicklungsbanker», legte um 1970 alle seine Ämter in internationalen Institutionen nieder, aus...

GESTERN - HEUTE - MORGEN : Entwickelt sich Ungarn Richtung Faschismus?

von Nicolas Bárdos-Féltoronyi Professeur (Professor an der Katholischen Universität von Louvain), 26.03.2012, Veröffentlicht in Archipel 202

In Ungarn gibt es enorme Probleme. Meiner Meinung nach liegen die Gründe im «Übergang zum Kapitalismus», der sich als Katastrophe erweist. Für zwei Drittel bis drei Viertel der Bevölkerung – die grosse Mehrheit – sind die Sicherheit und die Ordnung des sozialen und wirtschaftlichen Systems vor 1989 durch eine grosse Unsicherheit ersetzt worden: Unsicherheit in der Frage der Beschäftigung...

MAROKKO: Die Bewegung vom 20. Februar

von Suad Guennun, 26.03.2012, Veröffentlicht in Archipel 202

MAROKKO: Die Bewegung vom 20. Februar

Das Jahr 2011 wurde durch einen populären Aufschrei wachgerüttelt: «Verschwinde!» Zuerst in Tunesien, wo am 14 Januar der Diktator Ben Ali durch eine ebenso starke wie auch unerwartete Bewegung weggefegt wurde; anschließend erging es Mubarak am 11. Februar in Ägypten ebenso. Die Völker vom Maghreb bis zum Maschrek1 lehnen sich auf, organisieren...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Auf dass die Krise sich zuspitze?

von Mathieu Amiech, 17.03.2012, Veröffentlicht in Archipel 201

Im Jahr 1979, als es in Frankreich knapp eine Millionen Arbeitslose gab und die Gehälter der Arbeiter noch nicht aufgehört hatten anzusteigen, veröffentlichte ein unbekannter Ökonom einen Essay unter dem provokativen Titel: "Auf dass die Krise sich zuspitze!" François Partant, ehemaliger „Entwicklungsbanker“, legte um 1970 alle seine Ämter in internationalen Institutionen nieder, aus...

LAUTSPRECHER: Räumung bedeutet massive Wiederbesetzung!

von Die Besetzer-Innen der ZAD, 17.03.2012, Veröffentlicht in Archipel 201

Der Kampf gegen den Flughafen in Notre-Dame-des-Landes geht weiter. Um ihre fresssüchtigen Träume von Großstadt und wirtschaftlicher Expansion zu verwirklichen, brüten Entscheidungsträger und Betonköpfe seit vierzig Jahren über einem neuen Flughafen in Notre-Dame-des-Landes neben Nantes in Westfrankreich. Die ZAD, (zone d’aménagement différé, Bauzone mit zeitlicher Verzögerung) besteht aus...