Nah & Fern
Drei Dörfer und drei Gründe für alle Bürger_innen, auf die Strasse zu gehen. Seit Anfang September wird in Rumänien protestiert.
Als Erstes gegen ein Sondergesetz, mit dem die sozialliberale Regierung den Startschuss für das Goldtagebau-Vorhaben in Rosia Montana geben wollte. Doch das Thema Schiefergas wurde auch immer dringender. Inzwischen zählen das...
Bei einer Konferenz in Delémont (Schweiz) 2004, mit einem Titel (1), der uns an die Schriften von Ivan Illitsch erinnert und deswegen unser Interesse geweckt hatte, trafen wir Jean Robert zum ersten Mal. Es stellte sich heraus, dass er tatsächlich eng mit Ivan Illitsch zusammenarbeitete. Jean Robert lebt auch heute in Mexiko und beschäftigt sich nach wie vor mit dem Aufstand der Zapatisten....
Eine Kritik der modernen Biologie ist nicht zu trennen von der Kritik der kapitalistischen Industriegesellschaft. Eine weitere und die letzte Folge unserer Präsentation des ungewöhnlichen Werkes des Biologiehistorikers und Philosophen André Pichot. Fünfter und Letzter Teil.
«Für den entscheidenden Unterschied zwischen Erkenntnis durch Denken und wissenschaftlicher Vorgehensweise gibt...
Als Reaktion auf den Zeugenbericht von Irène Labeyrie (Archipel Nr. 219) haben wir zwei Leserbriefe bekommen, wovon uns der von Markus Heizmann besonders unakzeptabel erscheint, sowohl die Form als auch den Inhalt betreffend. Beide Leserbriefe sind teilweise gekürzt, insbesondere ein Teil der Beschimpfungen und Diffamierungen wurden weggelassen. Im Anschluss finden sie auf Seite acht eine...
Am 9. Treffen des «Netzwerks für alternativen Waldbau» (RAF), das am 4. und 5. Oktober 2013 in Bibracte (Morvan, Burgund) stattfand, war das Hauptthema die wachsende Gefahr der Zerstörung der Wälder in Frankreich und ganz Europa: die massive industrielle Verarbeitung der Hölzer zur Energiegewinnung.
Nach dem Fiasko der Agrartreibstoffe als ökologische Alternative zum Erdöl nun also...
Um die Entwicklung in Rumänien, einem Holz exportierenden europäischen Land, hat das EBF im Oktober 2013 Orlando Balas1 zum Treffen des Réseau pour les Alternatives Forestières (RAF) in Bibracte in der Bourgogne eingeladen. Er kämpft gegen die massive Entwaldung in seinem Land. Hier einige Auszüge aus seinem...
Im Juni 2011 hat Kolumbien ein Gesetz für die Opfer der Landvertreibungen erlassen, mit dem diese ihre Rechte zurückerhalten und für die Ermordung ihrer Angehörigen entschädigt werden sollten und auch für den ökonomischen Schaden, der entstanden ist, weil sie alles zurücklassen mussten, um ihr Leben zu retten. Teil 2.
Das Gesetz wurde leider nicht wirklich...
«Eine zweite Revolution ist notwendig, ja unumgänglich.» Das ist wahrscheinlich der Satz, den wir während unseres zehntägigen Besuchs in Tunesien am häufigsten zu hören bekommen. Wir interviewen dort für eine Reportage des südwestdeutschen Rundfunks rund 20 Journalisten, Kulturschaffende und Basisaktivistinnen. Außerdem treffen wir Freunde, mit denen wir im Jahr 2012 die Aktion boats for...
Die Betrachtungsweise vom Lebewesen als Maschine führt heute zu einer «Eugenik» nach kapitalistischen Vorstellungen und zur Verachtung der Komplexität des Lebewesens. Die Wissenschaft befindet sich in einer Sackgasse. Letzter Teil des Artikels zu André Pichots Geschichte der Biologie.
Die Erkenntnisse über das Leben an sich betreffen uns mehr als alles andere, da wir...
Irène Labeyrie ist französische Syrierin und lebt seit den 70er Jahren in Damaskus. Sie beschreibt den Vorabend der Revolution aus ihrer persönlichen Sicht. 2. Teil Seit zweieinhalb Jahren erreichen uns erschütternde Nachrichten aus Syrien. Nach übereinstimmenden Schätzungen gibt es bereits 100 000 Tote durch konventionelle Waffen, ebenso viele Verschwundene, ebenso...