Nah & Fern

UKRAINE: Vers un isolement de la Russie, ou de l’Occident?

von Nicolas Furet (Chroniqueur à Radio Zinzine), 13.10.2014, Veröffentlicht in Archipel 230

Vous aurez sans doute remarqué qu’il nous arrive régulièrement de publier, en particulier sur des thèmes complexes et/ou polémiques, des articles illustrant différents points de vue. Nous espérons ainsi vous permettre de vous faire une idée personnelle. La situation actuelle en Ukraine fait partie de ces sujets. Nous publions aujourd’hui un article d’un des chroniqueurs de Radio Zinzine,...

DOSSIER ISRAEL: Heuchlerische Doppelmoral

von Dan Salomon (2), 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

«Tzahal ist weltweit die Armee mit der höchsten Moral». Ein Satz, den sich jeder offizielle Sprecher Israels vorsagt, sobald er morgens aufwacht, und unentwegt wiederholt, bis er abends einschläft. Diesen Satz halten die meisten Israelis für eine absolute Wahrheit. Aber kann eine «höchst moralische» Armee noch Moral haben, wenn sie in unmoralische Praktiken verwickelt ist? Kann ein...

DOSSIER ISRAEL: Kriegsdienstverweigerung

von Udi Segal, 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

Udi Segal, 19 jähriger, jüdischer israelischer Staatsbürger, sollte am 28. Juli 2014 seinen Militärdienst antreten. Obwohl es für alle jüdischen Israelis (Frauen und Männer) gesetzliche Pflicht ist, nach dem Gymnasium zur Armee zu gehen, verweigerte Udi. Er wird jetzt, sowie die anderen jungen Menschen, die sich weigern im Tzahal1 zu dienen als «Refuznik» bezeichnet, auf hebräisch: «Sarvan»...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Utopie

von Caroline Meyers*, 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

«Nur die Utopie erhellt den Horizont: nichts ist poetischer als die Selbstverwaltung»1 Am Anfang dieser Artikelserie geht es um das Wort «Utopie» und einen ersten Einblick in die Ideen einiger «Utopisten». 1. Teil Zunächst ein kurzer Blick auf die Bedeutung des Wortes "Utopie" sowie seinen historischen und etymologischen Ursprung. Das Wort wurde von Thomas Morus (Sir...

ITALIEN: Furchtloses Susatal

von Lucia u. Roberto,leben in Longo maï, 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

Die Bewegung «No TAV» hatte alle Aktivist_innenkreise, Unterstützer_innengruppen und unterstützende Einzelpersonen von 17. bis 21. Juli zu einem Sommercamp eingeladen. Es fand zum 15. Mal statt und war dieses Jahr erstmals auf Wanderung. Es war ein langsam wanderndes Camp für ein «Nein» zu unnützen Grossprojekten, die der Bevölkerung aufgezwungen wurden und der Grund sind für die...

KIRGISTAN: Versuchsfeld der Globalisierung

von Jacques Berguerand, lebt in Longo maï, 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

Boris Petric ist Anthropologe im Norbert-Elias-Zentrum in Marseille. Er beschäftigte sich mit Fragen der Ethnizität in Ex-Jugoslawien, wodurch sein Interesse für die postsozialistischen Länder angestachelt wurde. Petric analysierte die Wiederherstellung politischer Macht in Mittelasien, genauer in Kirgistan, wo er über einen Zeitraum von 10 Jahren eine Feldstudie durchführte. 1.Teil...

SCHWEIZ: Nein zur Ecopop-Initiative

von Hannes Reiser, 16.09.2014, Veröffentlicht in Archipel 229

Im November wird in der Schweiz über die Ecopop-Initiative abgestimmt. Dieser Name klingt zwar grün, steht jedoch für eine braune Aktion.Sie geht auf eine Idee von Valentin Oehen, dem ehemaligen Präsidenten der Nationalen Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat zurück. Anschließend wurde sie, zwecks besserer Akzeptanz, mit grünem Duftspray vom rechtsextremen Geruch gereinigt. So...

UKRAINE / SCHWEIZ: Die Ukraine im Umbruch

von Jürgen Kräftner, EBF Ukraine, 16.08.2014, Veröffentlicht in Archipel 228

Am 29. Juni fand in Bern eine Tagung zum Thema «Die Ukraine im Umbruch: Was können wir zur Stärkung der Zivilgesellschaft beitragen?» (1) statt. Die zahlreichen Teilnehmer_innen waren mit grossem Engagement dabei, um den Berichten der ukrainischen Gäste zu folgen und in den Arbeitsgruppen Ideen auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit konnten wir Konstantin Reutskiy,...

CHIAPAS: Un rapide passage par la Réalité

von Georges Lapierre, 16.07.2014

Il fait nuit depuis un bon moment, la caravane est arrêtée le long de la piste peu après la sortie de Guadalupe Tepeyac, une file de plus de quarante voitures, camionnettes, bétaillères, bien rangées le long de la terracería, sans compter les cinq autobus qui sont restés à Tepeyac. Il ne pleut pas et il fait chaud, des gens dorment dans les voitures, tout coincés, tout tordus sur leur siège...

DOSSIER MEXIKO: Der Sinn der Einheit

von George Lapierre,Oaxaca, 28. Mai, 16.07.2014, Veröffentlicht in Archipel 228

«Es war der Schmerz und die Wut, die uns vor zwanzig Jahren dazu brachten, es mit allen und allem aufzunehmen. Es ist heute wieder der Schmerz und die Wut, die uns die Stiefel und unsere Uniform anziehen lassen, die uns dazu bringen, die Pistolen in den Gürtel zu stecken und unser Gesicht zu maskieren.» 1 Im Januar 1994 erhob sich die EZLN 2, um ihr Recht auf Würde, auf Gerechtigkeit...