Nah & Fern
Auf den Artikel über Israel im September, Nr. 229, erhielten wir folgende Entgegnung mit der Bitte, diese zu veröffentlichen.
Ich bin eifriger Leser des Archipels und konnte mich bis heute mit den meisten Publikationen solidarisieren. Was jedoch im September unter dem Titel «Heuchlerische Doppelmoral» erschien ist für mich mehr als nur unredlich; einseitiger geht’s nimmer,...
Warum heute über Utopie(n) sprechen? Vielleicht weil die Zeiten längst vergangen sind, wo man eine rosige Zukunft erwartet hat oder gar aktiv auf sie zugegangen ist. Wenn es denn wieder einmal Zeit wäre, die Welt zu verändern, hier und jetzt, so lohnt es sich, dem Begriff der Utopie auf den Grund zu gehen. 3. Teil einer historischen und philosophischen Annäherung: ...
Pendant la nuit de samedi à dimanche un manifestant, Rémi, a été tué au cours des affrontements qui se sont déroulés lors du rassemblement contre le barrage de Sivens au Testet2. Environ 7.000 personnes ont convergé sur la ZAD du Testet après des mois d’attaques policières, de destruction de la zone humide et des habitats de ceux qui la défendaient.Rémi, 21 ans, est mort dans la nuit de...
C’est le titre de ce livre, que les auteurs/compilateurs sont venus présenter lors de l’exposition Longo maï, l’Utopie des indociles, à Forcalquier fin septembre.
De ce début de siècle, nous avons encore le souvenir. De ses révoltes, de ses insoumissions, nous sommes nombreux à ne rien vouloir oublier. Nous savons pourtant que nous vivons dans un monde qui s’en emparera, nous en...
Le 26 septembre, à Iguala des étudiant-e-s de l’Ecole Normale organisaient une mobilisation pour récolter des fonds. Cet argent devait servir à se rendre à une manifestation à Mexico pour commémorer le massacre du 2 octobre 19681. Le Petit Journal de Mexico revient sur l’histoire de cette région avec un article de Ludovic Bonleux, historien et documentariste qui s’intéresse à la région...
Vor einem Jahr gingen die Menschen in Rumänien gegen Goldabbau, Korruption und eine arrogante Politiker_innen-kaste auf die Strassen. Eine Betrachtung am Vorabend der Präsidentschaftswahlen.
Manche Parolen konnte ich nicht mitrufen. «România, trezeste-te! Rumänien, erwache!» ist mir unheimlich, auch wenn es der Ruf der sich ihrer Rechte bewusst werdenden Bürgern war. Immer wieder...
Im Juni 2014 wurde das interkulturelle Austauschprojekt für jugendliche Roma im Archipel vorgestellt und um Unterstützung dafür gebeten. Wir* haben uns an dem Projekt beteiligt, indem wir die Jugendlichen vor zwei Jahren bei uns in Südfrankreich empfingen. Diesen Sommer wurden wir zu ihrem Treffen nach Serbien eingeladen.
Am 31.Juli brachen wir von Marseille nach Belgrad auf und...
Archipel veröffentlicht regelmäßig Artikel, die zu einem komplexen Thema unterschiedliche, auch polemische Meinungen wiedergeben. Diese werden nicht unbedingt von der Redaktion geteilt. Die aktuelle Situation in der Ukraine gehört zu diesen heiklen Themen. Heute veröffentlichen wir einen Text, in dem der Autor seine persönliche Sichtweise durch Zitate aus Interviews mit Jacques Sapir1...
Ich war damals fünfzehn. Die heutigen Jubeleien und Spiele zum Fall der Berliner Mauer lassen mich kalt. Weder damals noch heute musste ich mich um meine materielle Existenz sorgen. Was aber war das für ein Land (die DDR, Anm. d. Red.), in dem man sich vor der ersten Akne über den Wehrdienst den Kopf zerbrechen musste, vor dem ersten Kuss sich versuchte politisch zu verorten, weil dazu...
Am 30.November 2014 findet in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Ecopop-Initiative statt.* Rechtzeitig dazu wurde ein Buch publiziert, das die Vermischung von Ökologie und Bevölkerungspolitik kritisch beleuchtet.
Die Autoren dieses Buches, mit dem Titel Die unheimlichen Ökologen, Balhasar Glättli und Pierre-Alain Niklaus hinterfragen die simple, verführerische Formel...