Nah & Fern

FRANKREICH: Der Staat lässt seine Maske fallen

von Cedric Bertaud, Radio Zinzine, 9. Dezember 2015, 09.02.2016, Veröffentlicht in Archipel 244

Es ist etwas faul im Königreich von François Hollande. Das, was seit den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015 im Rahmen des ausgerufenen Ausnahmezustandes passiert, läutet eine neue Ära ein; ein neues Kapitel wird aufgeschlagen und seine Zeilen werden in braun geschrieben.

Man sagt uns, dass es unsere Werte seien, die am 13. November angegriffen wurden: die Grundwerte der...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Gottverdammt modern

von Norbert Trenkle, Publizist ; Mitherausgeber der Zeitschrift Krisis (www.krisis.org), 09.02.2016, Veröffentlicht in Archipel 244

Warum der Islamismus nicht aus der Religion erklärt werden kann.

Im zweitenTeil dieses Artikels1 befassen wir uns mit den speziellen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen der Islamismus entstanden und wirkmächtig geworden ist.Zu diesen Bedingungen gehört ganz wesentlich das Projekt der nachholenden kapitalistischen Modernisierung in grossen Teilen des Nahen und...

KATALONIEN: Rebellisches Barcelona

von Pau Blino, 09.02.2016, Veröffentlicht in Archipel 244

In Barcelona hat ein alternatives politisches Projekt das Bürgermeisteramt erobert. Der folgende Artikel erklärt den historischen Zusammenhang und die Herausforderungen für die sozialen Bewegungen zwischen Institutionalisierung und Aufbegehren. Teil 1.

Im Frühjahr 2015 gewann eine Partei, die noch nicht einmal seit einem Jahr bestanden hatte, «Barcelona en Comun»...

FRANKREICH: Woher der Hass?

von Alex Robin, Radio Zinzine, 16.12.2015, Veröffentlicht in Archipel 243

Freitag, den 13. November 2015: Durch Selbstmordattentäter verübte Massaker in Paris fordern mindestens 130 Tote und über 300 Schwerverletzte. Der Islamische Staat (IS) übernimmt die Verantwortung dafür. Trotz grosser emotioneller Betroffenheit versucht unser Korrespondent aus Frankreich möglichst sachlich die Hintergründe zu erhellen und einige der Konsequenzen darzustellen.

Ziele...

GESTERN - HEUTE - MORGEN: Gottverdammt modern

von Norbert Trenkle,, 16.12.2015, Veröffentlicht in Archipel 243

Nach den Anschlägen in Paris im Januar 2015 wies Norbert Trenkle darauf hin, dass der Islamismus nicht aus der Religion erklärt werden kann. Leider ist sein Artikel heute, nach den Massakern vom 13. November in Paris, mindestens genauso aktuell wie vor einem Jahr. 1. Teil.

Wie immer nach einem islamistischen Terrorakt, kreiste auch nach dem Massaker in der Redaktion...

POLEN: Zurück in die Vergangenheit

von Thomas Konicz, Journalist, 16.12.2015, Veröffentlicht in Archipel 243

Mit dem Wahlsieg der populistisch-rechtskonservativen Partei PiS bei den polnischen Parlamentswahlen droht dem Land eine reaktionäre Wende.

Polens rechte Rattenfänger wittern Morgenluft. An die 10'000 Rechtsextremisten versammelten sich am polnischen Nationalfeiertag, dem 11. November, in der westpolnischen Stadt Wroclaw, um bei einem aggressiven Umzug die neue Stärke der Bewegung zu...

RUMÄNIEN: Aufruhr #Colectiv – Wieder eine Revolution?

von Jochen Cotaru, Rumänien, 16.12.2015

Seit einigen Jahren sind sich die Bürger_innen Rumäniens zunehmend ihrer Stärke bewusst. Jährlich kommt es zu intensiven Massenbewegungen: 2012 wegen der Bedingungen im Gesundheitswesen, 2013 für die Rettung von Ro’ia Montanã, 2014 für den bürgerlichen Präsidentschaftskandidaten Klaus Iohannis.

Jetzt, im Herbst 2015, kam es wieder zu massiven Protesten. Der schreckliche Brand im...

Journalismus im Ländervergleich

von Das Interview führte Jürgen Kräftner, EBF Ukraine, 12.11.2015, Veröffentlicht in Archipel 242

EinInterview mit Maxim Butkevych 1, Budapest, 12. September 2015, während des Treffens zwischen unabhängigen Journalist_innen aus der Ukraine und aus Russland. Es geht um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Medienschaffenden der beiden Länder.

Archipel: Eben ging unser Seminar mit 15 Journalistinnen und Journalisten aus Russland, der...

UKRAINE/RUSSLAND: Journalismus im Konflikt

von Eliane Fitzé, swisspeace*, 12.11.2015, Veröffentlicht in Archipel 242

Eine wichtige Friedensinitiative ist im Entstehen: Renommierte unabhängige russische und ukrainische Journalist_innen, die sich zuvor nicht persönlich kannten, trafen sich in Budapest, um sich über die Situation der Berichterstattung in den beiden Ländern auszutauschen.

Das Treffen Mitte September wurde organisiert vom Europäischen BürgerInnen Forum (EBF) und dem westukrainischen...

UKRAINE / RUSSLAND: Unabhängige Medien im Dialog

von Michael Rössler, 15.10.2015, Veröffentlicht in Archipel 241

Das Europäische BürgerInnen Forum (EBF) und das ukrainische «Komitee für medizinische Hilfe in Transkarpatien» (CAMZ) veranstalteten vom 10. bis 13. September 2015 ein Treffen zwischen ukrainischen, russischen und ex-jugoslawischen Journalist_innen in Budapest.

Wir wählten den Tagungsort in der ungarischen Hauptstadt aus, weil er ausserhalb der am Konflikt beteiligten Länder lag und...