Ukraine

Wir sind sehr besorgt um unsere langjährigen Partnerorganisationen in der Ukraine, die gerade wegen des Krieges besonders auf unsere Hilfe angewiesen sind. Zur Zeit befinden sich noch Mitarbeiter*innen des forum civique vor Ort in Transkarpatien.

Sie sind dort mit dem Empfang und der Versorgung von Geflüchteten sowie der Hilfe bei der Weiterreise stark beschäftigt. Wir stehen im ständigen Austausch, sowohl mit ihnen, als auch mit unseren Mitarbeiter*innen in Rumänien und in Österreich. Unsere Priorität ist die Versorgung und die Evakuierung der Verletzlichsten und Gefährdetsten. In dieser ausserordentlichen Situation müssen wir sofort reagieren. Es braucht Geld, um die Menschen unterzubringen und zu versorgen. Wir suchen einen Kreis von Freundinnen und Freunden, die bereit sind, mit einer grosszügigen Sonderspende mitzuhelfen.

         +++   +++   +++   +++

Wir arbeiten seit 2000 mit dem «Komitee der Medizinischen Hilfe in Transkarpatien» (CAMZ), zusammen und leiten diesen Appell an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer weiter.

        +++   +++   +++   +++

UKRAINE: Hilfe durch Kunst und Therapie

von Olga Zubyk und Paul Braun, EBF, 09.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

Seit 2023 unterstützen wir aktiv die Organisierung von «Art-Camps» in Transkarpatien (Ukraine).1 Das sind Jugendlager, in denen Kinder und Jugendliche sich anhand verschiedener Kunstformen begegnen und frei ausdrücken können. Die jungen Menschen lieben diese Treffen, fühlen sich verstanden und gestärkt, knüpfen neue Freundschaften und gewinnen an Resilienz, die für sie...

UKRAINE: Roma in Transkarpatien

von Jürgen Kräftner, EBF Transkarpatien, 09.02.2025, Veröffentlicht in Archipel 344

In der Schweiz und weiteren westeuropäischen Ländern wurde in den vergangenen Monaten über grosse Romafamilien aus der westukrainischen Provinz Transkarpatien berichtet. Diese werden als unerwünschte Nutzniesserinnen des Schutzstatus für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge stigmatisiert, auch wenn das von den Behörden und in den meisten Medien – wohl aus Angst vor Rassismusvorwürfen – nicht...

UKRAINE: Maksym ist frei! Zeitgleich kommt sein Buch jetzt auf deutsch raus !!

von Constanze Warta, EBF, 15.11.2024, Veröffentlicht in Archipel 341

Am Abend des 18. Oktober 2024 wurde der bekannte ukrainische Menschenrechtsaktivist Maksym Butkevych, mit dem wir seit vielen Jahren zusammengearbeitet haben, im Zuge eines grösseren Gefangenenaustausches aus über zweijähriger russischer Kriegsgefangenschaft entlassen.

Er war im März 2023 von einem Gericht im russisch besetzten Luhansk, aufgrund erfundener Anklagen, zu 13 Jahren...

UKRAINE / SVYDOVETS: Ein grosser Sieg

von Komitee #free Svydovets, 01.11.2024, Veröffentlicht in Archipel 341

Nach sieben Jahren Rechtsstreit entschied der Oberste Gerichtshof der Ukraine am 9. Oktober 2024 zugunsten der Free-Svydovets-Gruppe, die sich mit Longo maï, dem Europäischen Bürger:innen Forum und dem Bruno Manser Fonds gegen das Mega-Skigebiet auf dem Bergmassiv Svydovets in den ukrainischen Waldkarpaten engagiert hatten.

Dieses wegweisende Urteil hebt die Verwaltungsentscheidungen...

UKRAINE / SCHWEIZ: Film- und Diskussionsabende

von Paul Braun, EBF, 10.10.2024, Veröffentlicht in Archipel 340

Wir laden Sie herzlich zu den Film- und Diskussionsabenden «Longo maï und das Europäische Bürger:innen Forum in der Ukraine» ein. Diese 50-minütige Dokumentation (französisch mit deutschen Untertiteln) wurde von einem Filmteam des französischen Fernsehens produziert und schildert unser Engagement seit Beginn des Krieges ausgehend von der Kooperative Longo maï in Nischnje Selischtsche in...

UKRAINE: Leben und agieren im Krieg (Teil 2)

von Jürgen Kräftner, 10.10.2024, Veröffentlicht in Archipel 340

Wie ist es, in einem Land zu leben, in dem Krieg herrscht? Wir dokumentieren hier unsere Eindrücke und Erfahrungen, die wir auf einer Reise nach Charkiw und in den Donbas im Mai 2024 gesammelt haben. Teil 2

Yevhen Byelov, noch keine 30 Jahre alt, ist seit Beginn des Krieges Koordinator der Freiwilligenorganisation «Bewegung für ein freies Charkiw». Eigentlich ist er Unternehmer und...

UKRAINE: Leben und agieren im Krieg

von Jürgen Kräftner, EBF, 10.09.2024, Veröffentlicht in Archipel 339

Wie ist es, in einem Land zu leben, in dem Krieg herrscht? Wir dokumentieren hier unsere Eindrücke und Erfahrungen, die wir auf einer Reise nach Charkiw und in den Donbas im Mai 2024 gesammelt haben.

Zu dritt haben wir uns vom westukrainischen Transkarpatien aus auf den Weg gemacht, um eine Minibusladung von hochwertigem Bastel- und Zeichenmaterial bei Initiativen im Donbas...

UKRAINE: Filmvorführung: «Inmitten des Chaos»

von Archipel-Redaktion, 18.07.2024, Veröffentlicht in Archipel 338

Der Einsatz für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen ist zu einem Hauptschwerpunkt für das Europäische Bürger:innenforum (EBF) geworden.

Seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 hat das EBF, gemeinsam mit der europäischen Genossenschaftsbewegung Longo maï, direkte Kontakte in der Ukraine geknüpft und arbeitet heute mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen...

UKRAINE: Mehr als zwei Jahre Krieg

von Jürgen Kräftner, EBF Ukraine, 20.04.2024, Veröffentlicht in Archipel 335

Vor dem 24. Februar 2022 verdrängten wir den Krieg, obwohl jeder vernünftige Mensch ihn kommen sehen musste. Jetzt ist es umgekehrt. Wir haben das Gefühl, die Narben des Krieges würden noch viel stärker wehtun, wenn man sich vorstellt, wie es wäre, im Frieden zu leben. Aber natürlich erinnern wir uns heute daran, wie wir vor zwei Jahren um vier Uhr morgens erfuhren, dass die Russen...

Nachruf an Dick Marty

von Michael Rössler, EBF, 07.01.2024, Veröffentlicht in Archipel 332

Fotolegende: Dick Marty, ganz rechts stehend, beim Abschlussbild nach der Preisübergabe «Offene Alpen» an das CAMZ in Uschhorod (UA) im März 2012. Der Menschenrechtsaktivist Maxim Butkewitsch, der sich heute in russischer Gefangenschaft befindet, war auch dabei: unten in der Mitte.

Dick Marty (1945 - 2023)

Unser Freund Dick Marty ist am 28. Dezember mit 78 Jahren an einem...