Während des «goldenen Zeitalters» der Piraterie im 17. und 18. Jahrhundert plünderten Besatzungen von früheren proletarischen Rebellen und Aussteigern aus der Zivilisation die lukrativen Schifffahrtsrouten zwischen Europa und Amerika. Auf Landenklaven und in Freihäfen, die sich auf Inseln oder entlang der Küstenlinie außerhalb der Reichweite der Zivilisation befanden, entstanden auf diese Weisen «Piratenutopien». Dritter Teil.
Ein besonders wichtiger Aspekt dessen, was man «Piratenbewusstsein» nennen könnte, war die Rache gegenüber den Kapitänen und Händlern, die sie vorher ausgebeutet hatten.
Rache
Der Pirat Howell Davis erklärte: «Der Grund, weswegen sie Piraten wurden, ist die Rache gegenüber den niederträchtigen Händlern und den grausamen Kommandanten der Handelsschiffe.» Wenn sie einen Händler gefangen nahmen, «informierten sie sich bei seinen Männern, wie der Händler sie behandelte» und diejenigen, über die man sich beschwerte, wurden bei dieser «Verteilung der Gerechtigkeit» ausgepeitscht und dem Salzwasser überlassen. Es ist interessant, dass die beliebteste Folter, die den Kapitänen zugeführt wurde, die Schinderei war – an Erinnerung an andere Schindereien – bei der der Schuldige um den Besanmast zwischen den Brücken laufen musste, während die Piraten ihn mit den «Spitzen von Säbeln, Messern, Zirkeln, Heugabeln etc.» dazu ermunterten, schneller zu laufen. Es scheint als wären die Piraten entschlossen gewesen, die Herrschenden ihre eigene Medizin kosten zu lassen – indem sie im wahrsten Sinne des Wortes einen Teufelskreis nachstellten, der an das harte Leben der Matrosen gemahnte. Der militanteste der Rächer der Meere war ohne Zweifel Philip Lyne, der bei seiner Verhaftung 1726 gestand, dass er «37 Handelskapitäne umgebracht hatte.»1
Der Historiker Marcus Rediker hat interessante Hinweise dazu in den Namen gefunden, welche die Piraten ihren Booten gaben. Die am weitesten verbreiteten Worte, die benutzt wurden, schlossen das Wort «revenge»2 ein wie z.B. Queen Anne’s Revenge von Schwarzbart oder das von John Cole New York Revenge’s Revenge. Der Handelskapitän Thomas Checkley hatte Recht, als er die Piraten, die sein Handelsschiff gefangen nahmen, mit Männern vom Schlage eines Robin Hood verglich. Dazu gibt es auch Hinweise in Schiffsnamen wie z.B. «Little John»3, ein Schiff, das dem Piraten John Ward gehörte. Dies «gibt uns eine gute Illustration von seinen Ideen und davon, wie er sich selbst sah: Er betrachtete sich sicher als eine Art Robin des Meeres. Es gibt Hinweise darauf, dass er den Armen etwas abgab und dass er entschlossen war, von den Reichen zu nehmen.»4
Die staatliche Antwort auf diese fröhlichen Matrosen der sieben Meere war brutal – das Verbrechen der Piraterie wurde mit dem Tode bestraft. Die ersten Jahre des 18. Jahrhunderts sahen die «königlichen Offiziere und die Piraten in einem beidseitigen System des Terrors» mit dem sich steigernden Antagonismus zwischen Piraten und Gesellschaft, beziehungsweise den Behörden, die sie stärker den je verfolgten. Es gab Gerüchte, dass die Piraten, die von der königlichen Amnestie 1698 profitieren wollten, betrogen worden waren, als sie sich stellten. Dies steigerte das Misstrauen und den Antagonismus, und die Piraten beschlossen,
«nichts mehr zu berücksichtigen, sondern sich im Falle eines Angriffs gegen ihre unloyalen Landsleute zu verteidigen, die in ihre Hände fielen.» 1722 bekam Kapitän Luke Knott 230 Lire für den Verlust seiner Arbeitsstelle – denn nachdem er acht Piraten ausgeliefert hatte, «musste er aus der Handelsmarine austreten, die Piraten drohten, ihn zu Tode zu foltern, falls er ihnen in die Hände
Es handelte sich dabei keineswegs um leere Drohungen – 1720 «verbrannten und zerstörten» die Piraten der Crew von Bartholomew Roberts «am hellen Tage (…) Handelsschiffe auf der Straße von Basseterre (St. Kitts) und hatten die Dreistigkeit H.M. Fort zu beschimpfen», um sich für die Hinrichtung «ihrer Kameraden in Nevis» zu rächen. Roberts schickte daraufhin einen Brief an den Gouverneur, in dem er andeutete, dass «er kommen und die Stadt (Sandy Point) abfackeln würde, weil er dort Piraten gehängt hatte». Roberts machte sich sogar eine Fahne mit seinem Abbild, auf zwei Totenköpfen mit den Buchstaben ABH und AMH stehend. (A Barbadian’s Head und A Martican’s Head)5. Später im Jahr nahm seine Rache gegen die zwei Inseln Gestalt an, als der Gouverneur von Martinique an der Rahe gehängt wurde. Da für die Ergreifung von Piraten Prämien ausgesetzt wurden, antworteten die Piraten, indem sie Entschädigungen für die Ergreifung bestimmter offizieller Personen anboten. Und wenn Piraten gefangen oder hingerichtet wurden, rächten andere Crews ihre Brüder, indem sie die Städte oder die Boote in den Häfen angriffen, in denen sie verurteilt worden waren. Diese Form der Solidarität zeigt, dass sich eine wirkliche Piratengemeinde entwickelt hatte und dass diejenigen, die unter der Totenkopffahne fuhren, sich nicht mehr als Engländer, Holländer oder Franzosen verstanden, sondern als Piraten.6
Piraterie und Sklavenhandel
Das Goldene Zeitalter der Piraterie war auch die Blütezeit des atlantischen Sklavenhandels. Die Beziehung zwischen Piraterie und Sklavenhandel ist komplex und mehrdeutig.
Einige Piraten nahmen an dem Sklavenhandel teil und teilten die Haltung ihrer Zeitgenossen, die Afrikaner als handelbare Waren zu betrachten.
Allerdings taten das nicht alle Piraten. In der Tat waren viele Piraten ehemalige Sklaven, es gab einen viel höheren Anteil an Schwarzen auf Piratenschiffen als auf Handels- oder Marineschiffen, und nur selten haben die Beobachtenden sie als «Sklaven» beschrieben. Die meisten dieser schwarzen Piraten müssen entlaufene Sklaven gewesen sein, die entweder von Plantagen oder Schiffen desertiert waren. Manche mögen freie Menschen gewesen sein, wie die Seemänner der «freien Neger» aus Deptford, die im Jahre 1721 eine Meuterei anführten «weil wir zu viele Offiziere hatten und die Arbeit zu schwer war und so weiter». Seefahrerei bot Schwarzen im Allgemeinen mehr Autonomie an, als das Leben auf der Plantage, aber Piraterie insbesondere konnte einem Afrikaner im Atlantik des 18. Jahrhunderts eine der wenigen Möglichkeiten für Freiheit bieten, obwohl es mit einem großen Risiko verbunden war. So waren zum Beispiel ein Viertel der zweihundert Mann starken Crew von Captain Bellamy’s Schiff der Whydah Schwarze, und Augenzeugenberichte über den Untergang des Piratenschiffs aus Wellfleet, Massachusetts, im Jahre 1717 besagen, dass viele der angespülten Leichen die von Schwarzen waren. Der Piratenhistoriker Kenneth Kinkor argumentiert, dass die Whydah zwar ursprünglich ein Sklavenschiff war, die Schwarzen, die zum Zeitpunkt des Untergangs an Bord waren, jedoch Mitglieder der Besatzung und keine Sklaven waren. Teilweise weil Piraten, zusammen mit anderen Matrosen, «nichts als Verachtung für die Landratten» übrig hatten und ein schwarzer Mann, der die Seile und Knoten beherrschte, sich leichter Respekt verschaffen konnte als eine Landratte, die davon keine Ahnung hatte. Kinkor stellt fest: «Piraten beurteilten die Afrikaner mehr auf der Grundlage ihrer Sprach- und Segelkenntnisse als aufgrund ihrer Rasse.»7
Schwarze Piraten führten oft die Entermannschaft, um ein Schiff gefangen zu nehmen. Das Piratenschiff Morning Star hatte «einen doppelt bewaffneten schwarzen Koch» in der Entermannschaft, und mehr als die Hälfte der Entermannschaft von Edward Condent auf dem ‚Drachen‘ war schwarz. Einige schwarze Piraten wurden Quartiermeister oder Kapitäne. Zum Beispiel im Jahre 1699, als Captain Kidd in New York vor Anker ging, waren zwei Schaluppen da, um ihn zu treffen, einer der beiden «war ein kleiner schwarzer Mann ..., der, wie es hieß, früher Kapitän Kidd’s Quartiermeister war.»8
Im 17. Jahrhundert wurden Schwarze, die auf Piratenschiffen gefunden wurden, nicht mit den anderen Piraten verurteilt, weil angenommen wurde, dass sie Sklaven waren, aber ab dem 18. Jahrhundert wurden sie neben ihren weißen «Brüdern» hingerichtet. Das Schicksal, das für einen schwarzen Piraten am wahrscheinlichsten war, wenn er gefangen genommen wurde, war jedoch, in die Sklaverei verkauft zu werden, ob er nun ein freier Mann war oder nicht. Als Schwarzbart 1718 von der Royal Navy gefangen genommen wurde, waren fünf seiner achtzehn Männer Schwarze, und nach dem Rat der Gouverneure von Virginia seien die fünf Schwarzen «glei-chermaßen betroffen wie der Rest der Crew in der gleichen Akten der Piraterie». Ein «entschlossener Kamerad, ein Neger» genannt Caesar wurde erwischt, wie er dabei war, das ganze Schiff in die Luft zu sprengen, anstatt sich gefangen nehmen zu lassen und höchstwahrscheinlich in die Sklaverei zurück zu kehren.9
Im Jahre 1715 war der Regierungsrat der Kolonie Virginia besorgt über die Verbindungen zwischen den «Verwüstungen der Piraten» und «einem Aufstand der Neger».
Zu Recht besorgt
In den frühen 1720er Jahren ließ sich eine Bande von Piraten in Afrika nieder, wo jetzt Sierra Leone und Liberia liegen. Die Piraten waren vermutlich Mitglieder der Crew von Bartholomew Roberts, die in die Wälder geflohen waren, als sie 1722 von der Marine verfolgt wurden. Dieses Bündnis war nicht so ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass von den 157 Männern, die nicht fliehen konnten und an Bord Roberts Schiff entweder gefangen genommen oder getötet wurden, 45 Schwarze waren wahrscheinlich weder Sklaven noch Piraten, sondern Schwarze Seefahrer, unabhängige afrikanische Seeleute vor allem aus der Region von Sierra Leone, die sich mit den Piraten «gegen einen bescheidenen Lohn» verbundenen haben.10 Wir können sehen, wie diese Verbindungen entstanden und wie das Vermächtnis der Piraten selbst nach ihrer Niederlage verbreitet wurde. Die «Neger» seiner Mannschaft fingen an, wegen der schlechten Bedingungen und wegen «des zu wenigen Gemeinguts» zu meutern, die sie von der Navy erhielten. Viele von ihnen hatten lange Zeit als Piraten gelebt, was für sie natürlich besseres Essen und mehr Freiheit bedeutet hatte.11
Zu den Eingeborenen
Lionel Wafer war ein französischer Chirurg, der 1677 in der Karibik eine Mannschaft Freibeuter um sich scharte. Opfer eines Unfalls auf dem Rückweg einer Reise aus dem westlichen Indien musste er sich in einem indianischen Dorf erholen und nahm schließlich die lokalen Bräuche an. Hier ist seine Beschreibung der Rückkehr englischer Matrosen in dieses Dorf. «Ich saß mit gekreuzten Beinen zwischen den Indianern. Ihren Gebräuchen entsprechend war ich wie sie angemalt und bis auf einen Lendenschurz nackt und mein Nasenring hing über dem Mund. Es dauerte fast eine Stunde, bis ein Mitglied der Mannschaft mich näher betrachtete und ausrief, ‚Hier ist unser Doktor‘ und augenblicklich begrüßten alle meine Ankunft bei ihnen.»12 Diese Art des Weggehens von der Zivilisation und der Zuwendung zur einheimischen Bevölkerung war nicht immer zufällig. Die Bukaniere der Karibik bekamen ihren Namen durch ‚boucan‘, der Art und Weise, Fleisch zu räuchern, die sie von den Arawak-Indianern gelernt haben. Sie waren ursprünglich Landbesetzer auf der großen spanischen Insel Hispaniola (heute Haiti und Dominikanische Republik) – und wendeten sich der Piraterei zu, als die Spanier versuchten, sie zu vertreiben. Auf Hispaniola lebten sie ein Leben, das dem der Eingeborenen glich. Diese Art des «maroon»13 Lebens war deutlich mit Piraterie assoziiert – neben den Bukanieren von Hispaniola und Tortuga gab es eine weitere Gruppe europäischer Aussätziger in der Neuen Welt, die Holzfäller der Bucht von Campeche (heute Honduras und Belize). Es war eine grobe, betrunkene Crew, die von den meisten Betrachtern als den Piraten ähnlich beschrieben wurde. Sie entschieden sich bewusst für ein einfaches Leben in unabhängigen gemeinschaftlichen Siedlungen an der Peripherie der Welt.14 Die Beziehungen zwischen Piraten und Eingeborenen waren zwiespältig. Manche Piraten nahmen die Menschen, denen sie begegneten gefangen, ließen sie arbeiten, vergewaltigten die Frauen und stahlen. Aber andere Piraten ließen sich nieder und heirateten sich ein – wurden Teil der Gesellschaft. Vor allem in Madagaskar zeugten die Piraten, die sich mit der einheimischen Bevölkerung mischten «eine dunkle mulattische Rasse». Kontakte und kultureller Austausch zwischen Piraten, Seeleuten und Afrikanern brachten die deutlichen Ähnlichkeiten zwischen Seemannsliedern und afrikanischen Liedern. Einige Seemänner wurden 1743 vor ein Kriegsgericht gestellt, weil sie ein «Negerlied» gesungen hatten. Diese Art von Beziehungen war beidseitig und nicht selten. Ein Pirat namens William May strandete auf der madagassischen Insel Johanna und bekam einen Schock, als er von einem der «Neger» in fließendem Englisch angesprochen wurde. Er erfuhr, dass der Mann von einem englischen Schiff von der Insel weggebracht worden war und eine Weile in Bethnal Green in London gelebt hatte, bevor er wieder nach Hause kam. Sein neuer Freund rettete ihn vor einer Gefangennahme durch die Engländer, nach der er in Bombay gehängt worden wäre.15 Es war ein besonderes Merkmal dessen, was man «Piratenideologie» nennen könnte, dass Piraten sich als freie Könige betrachteten, als autonome individuelle Kaiser. Das hatte teilweise etwas mit dem Traum vom Wohlstand zu tun – Henry Avery wurde für die enormen Schätze verehrt, die er geplündert hatte. Einige glaubten, dass er sein eigenes Piratenkönigreich gegründet hätte.
Dennoch gab es einen Piraten, der eine noch außergewöhnlichere «vom Tellerwäscher zum Millionär Geschichte» schaffte, die er, Abraham Samuel, als Sklave in der französischen Kolonie Martinique begann. Er wurde zu «Tolinor Rex», König von Fort Dauphin. Als entlaufener Sklave ging er auf das Piratenschiff John and Rebecca und wurde wahrscheinlich Quartiermeister. Als sie 1696 einen großen und kostbaren Schatz erbeutet hatten, beschlossen sie, in den Ruhestand zu gehen und sich in Madagaskar niederzulassen. Samuel ging in die verlassene französische Kolonie Fort Dauphin, wo er von der Prinzessin als das Kind identifiziert wurde, das sie einem Franzosen während der Besetzung der Kolonie geboren hatte. Samuel wurde plötzlich zum Erben des vakanten Thrones des Königreiches erklärt. Sklavenhändler und Handelsmänner kamen in Scharen, um mit «König Samuel» Geschäfte zu machen, der jedoch an den Sympathien für seine Piratenkameraden festhielt, ihnen erlaubte und dabei half, die Händler auszurauben, die kamen um mit ihm Geschäfte zu treiben. Es gab eine Reihe ähnlicher, allerdings weniger auffälliger Zeitgenossen in den Häfen von Madagaskar – Piraten sowie Menschenhändler, die zu lokalen Führern mit privaten Armeen bis an die 500 Mann wurden.16
- Cordingly – Life Among the pirates; Ritchie Op. Zit.; Botting – The Pirates, Rediker Op. Zit.,
- Rache
- Einer der bekanntesten Gefährten von Robin. Little John wird trotzdem immer als jemand großes und kräftiges dargestellt. Im englischen bedeutet «Little» immer auch jung
- Rediker Op. Zit.; Peter Lamborn Wilson – Utopies Pirates: Corsaires Maures et Rene gados (Paris, Dagorno, 1998)
- Ein barbadischer Kopf – ein martinischer Kopf
- Rediker Op. Zit.; Ritchie, Op. Zit.; Botting – The Pirates; Platt and Chambers – Pirate
- Rediker, Op. Zit.; W. Jeffrey Bolster, Black Jacks: African American Seamenin the Age of Sail, Harvard University Press, 1997; Daniel Defoe, (unter dem Pseudonym Captain Charles Johnson), Histoire Générale des Plus Fameux Pyrates, Paris, Phébus, 1990
- Rediker, Op. Zit; Bolster, Op. Zit.
- Rediker, Op. Zit.; Bolster, Op. Zit.; Defoe Op. Zit.
- Rediker, Op. Zit.; Bolster, Op. Zit.
- Rediker, Op. Zit; Defoe, Op. Zit.
- Lionel Wafer, Reise von Mr. Wafer, wo man die Beschreibung der Landbrücke von Amerika findet
HYPERLINK
http://www.buccaneer.net/piratebooks.htm - Auf den Antillen und in Guanyana: entflohener Sklave oder «freier Neger»
- Platt and Chambers, Pirate; Rediker, Op. Zit.; Cordingly, Life among the Pirates
- Defoe, Op. Zit., Ritchie, Op. Zit.
- Ritchie, Op. Cit.