Archipel ist die Monatszeitschrift des Europäischen BürgerInnen Forums und kann abonniert werden. Nehmen Sie bitte hierfür Kontakt mit uns auf.
51
1. “Migration et Development” (10:35) ist eine französich-marrokanische Initiative, die 1986 von Jamal Hussein, einem marokkanischen Gastarbeiter gegründet wurde. Marokkanische Migranten bauen mit Unterstützung von freiwilligen HelferInnen aus Frankreich Infrastrukturprojekte in ihren Heimatregionen auf. Seit 1989 sind auf diese Weise 112 Dörfer oder Siedlungen mit Strom...
50
Bulgarien - Kommunikationsbasis für Umweltinitiativen (8:18) Die politische Wende von 1989 wurde in Bulgarien vor allen von der Umweltbewegung herbeigeführt. Auch heute, 15 Jahre danach, sind Umweltinitiativen in Bulgarien eine wichtige Triebfeder für Demokratisierung und zivilgesellschaftliches Engagement. Die nichtkommerzielle Internetplattform "Bluelink" spielt eine...
49
Kampagne für eine andere Agrarpolitik in Europa (11:07) Ende Mai lancierte die Französische Confederation Paysanne gemeinsam mit der Europäischen Bauernkoordination die Kampagne für eine andere Agrarpolitik in Europa. Zentrale Anliegen der Kampagne sind: Die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft Die Versorgung...
48
Ukraine – Leben an der Grenze (10:53) Die Grenze ist für die Ukraine und ihre Nachbarstaaten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Vom Schmuggel bestreiten Menschen aus allen sozialen Schichten ihr Leben. Der Student Sascha finanziert sich damit sein Studium. Er erzählt vom Alltag seiner „Arbeit“ an der Grenze. EU-Erweiterung – No Border Tour 04 ...
47
Weltwassertag am 22. März (15:03) Durch zunehmende Privatisierung soll der Wassersektor aus der Krise geführt werden. Das ist die Vision von Weltbank und dem internationalen Wasserrat. Auf Kommunal- und Länderebene ist das Geschäft schon voll im Gang. Allerdings wird auch deutlich, dass wenig lukrative, strukturschwache Regionen auf der Strecke bleiben. In...
46
Ungarn: Rechtskatholische Kreise setzen Sendeverbot für Tilos Radio durch. (6:37) </ol> Das ungarische Medienkontrollkuratorium ORTT verhängte am 22. Jänner 2004 ein 30-tägiges Sendeverbot über Tilos Radio, das 1991 gegründete Freie Radio in Budapest. Die erstmalige Verhängung dieser Sanktion gegen ein Radio fiel nach einer im Dezember von der Partei FIDEZ...
45
Kroatien: In Kroatien wurde im Dezember vorzeitig gewählt. Gut drei Monate vor dem Ende ihrer Regierungszeit, war die Fünfparteien-Koalition amtsmüde. Eindeutiger Wahlsieger ist die HDZ, eine Partei, die von Expräsident Franjo Tudjmann und seinem nationalistischem Kurs geprägt wurde. Im Wahlkampf versuchte die HDZ ihr nationalistisches Image los zu werden, im...
44
Schweiz: "Ohne uns geht nichts", heißt die Plattform in der Schweiz, die sich gegen die Verschärfung von Asylgesetz und Diskriminierung von MigrantInnen einsetzt. Eine landesweite Demonstration gemeinsam mit den Papierlosen / sans papiers wurde bereits Anfang September erfolgreich in Zürich organisiert. Jetzt wurde in Bern der “Preis für besonders fleißiges Arbeiten...
43
Österreich: Die schwarz/blaue Regierung verschärft das Asylrecht, die neuen Regelungen treten im Mai 2004 in Kraft. Das UNHCR, kirchliche Organisationen und Betreuungsinitiativen protestieren seit Monaten dagegen. Die Opposition von Grünen und Sozialdemokraten ist sich sicher, dass das Gesetz vor dem Österreichischen Verfassungsgerichtshof nicht standhalten wird. Inhalt und...
42
Schweiz: Die Solidaritätsbewegung mit den "sans papiers" machte Anfang September mit einer gesamtschweizerischen Demonstration in Zürich ihren Forderungen nach geregelten Arbeitsverhältnissen und der Legalisierung der Papierlosen Nachdruck. An der Demo nahmen ca. 2000 Menschen teil und forderten eine öffentliche Debatte zum Thema. Es geht nicht nur um die unhaltbare...