exil & migration

DEUTSCHLAND: Pegida - Simpel geht die Welt zu Grunde

de Roy Sommer, 9 mars 2015, publié à Archipel 234

Zum 12. Mal in Folge trafen sich am 12. Januar in Dresden «Patriot_innen», um dem Aufruf von Pegida1 zu einem ihrer montäglichen «großen Abendspaziergänge» zu folgen.

25.000 laut der «Lügenpresse»2, fast doppelt so viele laut Veranstalter. Beruhigend nur, dass Dresden eine Ausnahme darstellt und es bundesweit um die 100.000 Menschen gab, die gegen Pegida auf die Straße gingen. Um die...

DEUTSCHLAND: Die Rechtsextremen - Alte Allianzen in neuer Grössenordnung

de Roy Sommer, 24 janv. 2015, publié à Archipel 233

Die «Hooligans gegen Salafisten» (HoGeSa) traten das erste Mal Ende September 2014 in Essen im Zuge eines «Kennenlerntreffens» öffentlich in Erscheinung. Vorher hatte sich der rechte Spuk nur virtuell auf Facebook gezeigt.

Es kamen etwa 90 Hools, vorwiegend aus NRW 1 von verschiedenen Fussballvereinen zusammen. Eine Woche später waren es schon 300, die sich in Dortmund versammelten....

HAUT-PARLEUR: Le numéro d’alerte pour boat people, premier bilan

de Watch the med, 18 janv. 2015, publié à Archipel 233

Ce numéro d’alerte1 est géré depuis deux mois par un réseau transnational d’activistes et de migrant-e-s basé-e-s de part et d’autre de la mer Méditerranée. L’assistance téléphonique est assurée par des équipes plurilingues jour et nuit, 7 jours sur 7. L’initiative Alarm Phone bénéficie du soutien de différentes communautés de migrant-e-s, de personnes organisées de la société civile, ainsi...

MIGRATION: Lektüre einer Odyssee

de Rico Steinemann, 19 nov. 2014, publié à Archipel 231

Emmanuel Mbolela stellte Mitte Oktober sein Buch Mein Weg vom Kongo nach Europa* gemeinsam mit dessen Übersetzer Dieter Behr in Bern, Basel und Zürich vor. Die Lesereihe wurde vom EBF, diversen Flüchtlingsorganisationen und der Shedhalle in Zürich organisiert. In der NZZ vom 17.Okt. 2014 erschien ein Artikel, den wir mit der freundlichen Genehmigung des Autors hier wiedergeben.

Seine...

HAUT-PARLEUR: Le téléphone d’alarme Watch the Med est opérationnel

de Groupe Téléphone d’urgence Die Watch the Med Vienne (Autriche)*, 17 nov. 2014, publié à Archipel 231

Dans le dernier Archipel, nous publiions l’appel1 pour un téléphone d’urgence Watch the Med. Ce dernier est maintenant opérationnel, cependant le besoin d’augmenter le nombre de participants se fait sentir2.

La mer Méditerranée est aujourd’hui considérée comme la voie migratoire vers l’Europe la plus dangereuse et la plus meurtrière. Tandis que les uns, pourvus de «vrais» passeports...

BUCHEMPFEHLUNG: Mein Weg vom Kongo nach Europa

de Jean Ziegler, Russin, GE, 10 nov. 2014, publié à Archipel 228

In seinem Vorwort schildert Jean Ziegler, warum er das Buch «Mein Weg vom Kongo nach Europa, Zwischen Widerstand, Flucht und Exil»1 von Emmanuel Mbolela in der heutigen Zeit so wichtig und lesenswert findet. Hier ein Interview mit ihm. ...

HAUT-PARLEUR: Un réseau d’alarme alternatif pour les boatpeople

13 oct. 2014, publié à Archipel 230

Le 10 octobre se met en place un projet transnational ambitieux: il s’agit d’un réseau d’alarme alternatif avec un numéro d’appel d’urgence fonctionnant 24h/24 et 7j/7, géré par des activistes défenseurs des droits humains des deux rives de la Méditerranée, à destination des réfugiés en difficulté1.

11 octobre 2013: des réfugiés à bord d’un bateau en train de couler ont appelé et...

Buchempfehlung: Die unheimlichen Ökologen

de Michael Rössler, EBF, 19 sept. 2014

Am 30.November 2014 findet in der Schweiz eine Volksabstimmung über die Ecopop-Initiative statt (siehe auch Archipel Nr.229). Der Verein Ecopop, der die Initiative lanciert hat, engagiert sich nach eigenen Angaben seit 40 Jahren „gegen die Überlastung der Natur durch immer mehr Menschen“. Die Initiative will daher eine drastische Begrenzung der Zuwanderung in die Schweiz und...

UKRAINE / SUISSE: A la recherche d’un dialogue

de Michael Rössler FCE - Suisse, 16 sept. 2014, publié à Archipel 229

Le 29 juin 2014, le FCE a participé à l’organisation d’un séminaire intitulé «Les bouleversements en Ukraine»1. La question principale était de savoir ce que nous pouvons faire pour renforcer la société civile alors que le conflit armé dans l’est de l’Ukraine jetait une ombre sur la rencontre.

Les hôtes de l’Ukraine étaient originaires de la Transcarpatie (Ukraine de l’Ouest), de la...

Ukraine: Innere Flüchtlinge aus der Ostukraine finden keine Aufnahme

16 août 2014

In der Folge der Ukraine-Tagung des Europäischen BürgerInnen Forums, die am 29. Juni 2014 in Bern stattfand, berichtet Maksym Butkevych über die Not der Inneren Flüchtlinge aus der Ostukraine. Er wurde am Schweizer Radio, in der Nachrichtensendung "Echo der Zeit" befragt. Hören Sie den 8-minütigen englisch-deutschen Beitrag <a...