exil & migration
Am 21. Mai 2015 haben sich zahlreiche anti-rassistische Gruppen aus verschiedenen europäischen Ländern in Warschau versammelt, um gegen das zehnjährige Bestehen von Frontex zu demonstrieren.
An diesem Tag kam die Crème de la Crème des europäischen Rassismus nach Warschau, um den zehnten Jahrestag der Frontex-Gründung zu feiern. Die einflussreiche Meta-Organisation, die den Reichtum...
Depuis plus de cinq mois, six ressortissants d’Erythrée et d’Ethiopie se sont réfugiés dans l’église Saint-Laurent à Lausanne. Deux pasteurs et le comité «Collectif R» les protègent face au danger d’expulsion vers l’Italie. Après une «trêve estivale» avec les autorités, des nouvelles confrontations et négociations s’annoncent à l’horizon pour septembre.
Les accords de Dublin veulent...
Dass die kurdische Bevölkerung in der Türkei seit den 1920er Jahren auf das Brutalste verfolgt wird und zigtausend Kurdinnen und Kurden ermordet, hingerichtet oder zu Tode gefoltert wurden, ist mehr oder weniger bekannt. Wie sehr diese Bevölkerungsgruppe auch heute noch um ihre Rechte kämpfen muss und nach wie vor durch Folter und Mord zum Schweigen gebracht werden soll, ist uns vielleicht...
Fin mars 2015, Nicole Maron* a visité le camp de réfugiés de la ville turque frontalière de Kobané, en Syrie. Son reportage nous fait partager les souhaits, les peurs et des espoirs des gens qui y vivent .
Elle lève son bébé et le pose sur ses petits pieds. Pas encore capable de se mettre debout tout seul, il titube et se retient aux mains de sa maman. Celle-ci...
La persévérance commence à porter ses fruits à Lausanne. Après plus de quatre mois d'occupation de l'Église Saint-Laurent, le collectif R a obtenu du Conseil d'État qu'il renonce formellement à expulser les personnes du refuge jusqu'au 15 septembre. De plus, le Conseil d'État a exprimé son intention d’ouvrir des négociations avec le Secrétariat d'État aux migrations et Mme la...
Seit Mai 2014 fanden im Zuge zahlreicher Lesereisen Lesungen mit Emmanuel Mbolela und seinem Buch «Mein Weg vom Kongo nach Europa» auch eine Vielzahl an Buchpräsentationen in Schulen statt.
Im Mai 2014 erschien im Wiener Mandelbaum-Verlag die erste Auflage des Buches «Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil» des Autors und Aktivisten Emmanuel Mbolela....
Im März erschien das Buch «Am Fusse der Festung – Begegnungen vor Europas Grenze» von Johannes Bühler. Es porträtiert das Leben von fünfzehn Migrant_innen, die auf ihrer Flucht aus Afrika in Marokko hängen bleiben, zeichnet ein Bild ihrer Herkunftsländer, ihrer Fluchtwege und des Leides, das sie in Marokko erfahren.Zurzeit wird jede Woche über Unglücke im Mittelmeer berichtet, bei denen...
Un collectif de familles du Brandebourg a décidé de ne plus rester impuissant face à la mort de réfugiés en Méditerranée et a créé le projet Sea-Watch (www.sea-watch.org). Ils ont ainsi acheté un bateau qui naviguera en Méditerranée, au large de la côte libyenne. En coopération avec le «Téléphone d’alerte» de Watch-the-Med, ils visent à sauver des vies...
Das Bleiberecht-Kollektiv Basel nahm die Konferenz zum Anlass, die Rolle der OSZE in der europäischen Migrationspolitik zu kritisieren. Denn die OSZE trägt wesentlich zum Aufbau des europäischen Grenzregimes bei. Sie stützt damit nicht den Frieden, sondern die Aufrechterhaltung der ausbeuterischen Machtverhältnisse, und ist mitverantwortlich für tausende Menschen, die jährlich auf dem Weg...
Pendant la conférence ministérielle de l’Organisation pour la Sécurité et la Co-opération en Europe qui a rassemblé 1200 délégués de 57 pays à Bâle les 4 et 5 décembre derniers, le centre-ville a été transformé en forteresse: 5000 soldats mobilisés, la circulation aérienne limitée et le «Messeplatz», où les rencontres se tenaient, rendu inaccessible à la population. Différentes...