ici & ailleurs
Im Kapitalismus existiert nützliche Arbeit (Tätigkeit) in Form von abstrakter Arbeit, aber das Verhältnis zwischen Form und Inhalt kann hier nicht so klar eingegrenzt werden. Doch das tiefste Innere ist zu erkennen, allerdings im Gegensatz zur äußeren Erscheinung: «Tätigkeit» bleibt nach wie vor im tiefsten Inneren bestehen und steht im Gegensatz zur äußeren Erscheinung als abstrakte...
Seit Jahren beschäftigen sich die AutorInnen mit Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit. Brigitta Busch ist Sprachwissenschaftlerin, Thomas Busch hat während Jahren den Drava-Verlag in Klagenfurt geleitet: Ihr Leben in Kärnten hat die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Alltag zwangsläufig mit sich gebracht. Dabei stießen sie ständig auf Vorurteile, Hierarchien und Diskriminierung im...
P.M. setzt dort an, wo das Zusammenleben mit anderen Menschen, die Gesellschaft an sich, beginnt: in der Nachbarschaft. Anstatt sie auf Treppenhausgespräche und ein gelegentliches Quartierfest zu beschränken, gibt er ihr eine soziale Struktur und eine wirtschaftliche Funktion.
Mit dem Bestseller «bolo’bolo» von 1983 hat P.M. die Idee der lebendigen Nachbarschaft in...
John Holloway spricht von unserer sich schnell bewegenden, schwer fassbaren und vielstimmigen Revolte gegen die abstrakte Arbeit, welche die Herrschaft des Kapitalismus untermauert.
1968? Warum sollten wir darüber sprechen? Es passieren so viele andere, wichtigere Dinge. Sprechen wir von Oaxaca und Chiapas und der Gefahr eines Bürgerkrieges in Mexiko. Sprechen wir vom Irakkrieg und...
Eine bekannte Binsenweisheit des postmodernen Diskurses, tatsächlich einer seiner Eckpfeiler, ist die berühmte Vielheit der Erzählungen, d.h. die angebliche Abwesenheit einer großen historischen Erzählung, der so genannten Meistererzählung.
Interessanterweise scheint es so, als ob der postkommunistische Diskurs davon nie etwas gehört hat. In seiner hegemonialen Fassung funktioniert...
«Wenn man einen Frosch ins kochende Wasser wirft, springt er mit einem Satz aus dem Topf, wenn man den Frosch ins kalte Wasser steckt und das Feuer unter dem Topf anmacht, bleibt er drinnen, bis er kocht.»
Am 11. November umzingeln 150 Polizisten das kleine Dorf Tarnac in der Region von Limoges im Rahmen der «Operation Taiga». Gleichzeitig werden in Rouen, Paris, Limoges und Metz...
In der Woche, in der die Finanzkrise ausbrach, wurde in der Wall Street ein einzelner Demonstrant gesehen, der ein Transparent vor sich hertrug mit der Aufschrift: «Jump You fuckers! » («Springt, ihr Arschlöcher!»), was sich wohl auf die Banker bezieht, die sich 1929 während der großen Wirtschaftsdepression aus ihren Fenstern stürzten. Vielleicht war diese Aufforderung aber auch an...
Eine neue Dolchstoßlegende macht die Runde: «unsere Wirtschaft» soll der grenzenlosen Habgier einer Handvoll Banker und Spekulanten zum Opfer gefallen sein. Gefüttert durch das billige Geld der US-Zentralbank und unterstützt durch unverantwortliche Politiker hätten sie die Welt an den Rand des Abgrunds geführt, während «die Ehrlichen mal wieder die Dummen» seien.
Nichts ist sachlich...
Der fünftägige Krieg in Georgien im August 2008 kam für die meisten europäischen Hauptstädte überraschend. Er zeigte auch auf, wie eng Sicherheitsfragen in verschiedenen europäischen Regionen miteinander verbunden sind – dass die Anerkennung des Kosovo als unabhängiger Staat Folgen im Kaukasus hat und ein kurzer Krieg in Georgien die Situation auf dem ganzen alten Kontinent durcheinander...
Berlin ergänzt seine zunehmenden Auslandsinterventionen um ein eigenes Institut zur Interven-
tionsforschung. An einem «Sonderforschungsbereich 700» der Freien Universität Berlin untersuchen Nachwuchswissenschaftler Voraussetzungen und Möglichkeiten politisch-militärischer Eingriffe rund um den Globus.
Die Forschungsarbeit findet in Kooperation mit Regierungsberatern statt und...