ici & ailleurs
«Après avoir vaincu tant de périls, on aurait raison d’y croire!»: une foule émerge de la forêt en chantant, flambeaux à la main. En ce 17 janvier 2019, après avoir participé à un «rite de pas sages», croisé des hommes de boue et un triton géant, des centaines de personnes s’attablent sous un grand chapiteau. Cela fait trois jours que des cuisinier·es et pâtissier·es passionné·es préparent...
		
	
		
La violence sexualisée est symptôme et instrument du patriarcat – il ne s’agit que d’un aspect de l’oppression des femmes et des autres personnes minorisées. Ce n’est pas seulement dans les pays et cultures «lointaines», mais aussi en Europe que des personnes sont touchées quotidiennement par ce phénomène. Cet article ne fait qu’effleurer le sujet et constitue le prélude à une série dans...
		
	
		
Une action en justice collective européenne a été déposée le 4 mars contre l’Union européenne (UE) par des plaignants issus de cinq Etats membres - l’Estonie, la France, l’Irlande, la Roumanie et la Slovaquie, et également des Etats-Unis. Ils estiment qu’en promouvant la combustion de bois des forêts comme source d’énergie renouvelable et neutre en carbone, la directive européenne sur les...
		
	
		
L’industrie du nucléaire tente actuellement de normaliser la perspective de l’enfouissement des déchets les plus dangereux à Bure dans la Meuse. Mais la lutte contre le projet Cigeo1, ainsi que la résistance contre cette idéologie mortifère est, malgré la militarisation de la gestion du conflit, loin de s’avérer vaincue. Le nucléaire est la raison politique et économique de l’Etat...
		
	
		
Aus verschiedenen Gegenden Frankreichs erreichen uns Aufrufe von Gelbwesten. Zum Beispiel der folgende Text aus der Region Tarn in der Nähe von Toulouse im Südwesten Frankreichs, der tief greifende gesellschaftliche Fragen aufwirft. Wir stehen mit unserem Aufstand vor einer wichtigen Entscheidung. Entweder wir verteidigen – ob wir möchten oder nicht – die Welt in ihrer momentanen...
		
	
		
Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler richtet ein Schreiben an die Organisator·inn·en und Teilnehmer·in-nen der Donnerstags-Demos. Dank seiner Jahrtausende alten Kultur, seiner unerhörten künstlerischen Schaffenskraft, seinem weltoffenen, toleranten demokratischen Rechtsstaat, spielt Österreich seit Generationen eine entscheidend wichtige Rolle in Europa. Ein xenophobes,...
		
	
		
Das Svydowets-Massiv ist eine Sehenswürdigkeit der ukrainischen Karpaten – sowohl für die Investoren, die hier ein Ski-Resort planen, als auch für die Umweltschützer·innen, die reichlich Beweise dafür anführen, dass ein riesiger Touristik-Komplex die Bergwelt zerstören würde. Erst Ende letzten Jahres begannen viele Menschen, sich der Bewegung für den Schutz des Svydowets-Massivs in...
		
	
		
Als am 4. Oktober 2018 ein politischer Kreis von Freund·inn·en zu «Es ist wieder Donnerstag» (Do!) aufrief, konnte niemand ahnen, dass dies erneut zu einer der bedeutendsten Protestformen gegen die rechtsextreme Bundesregierung in Österreich werden würde. Unter dem Motto «Wir sind jetzt zusammen» tragen Tausende ihren Protest auf die Strasse und sind auch in den sozialen Netzwerken überaus...
		
	
		
Le parti d’extrême droite FPÖ1 accède aux responsabilités gouvernementales, une partie de la société s’en émeut, et des manifestations hebdomadaires contestent le nouveau pouvoir. Un air de déjà-vu? Oui, en effet, parce que le FPÖ – à l’époque dirigé par le jeune et fringant leader Jörg Haider, mort en 2008 après avoir fait scission du parti en 2006 – était entré au gouvernement fédéral...
		
	
		
Seit November 2018 gehen in Frankreich jeden Samstag zehntausende Menschen in gelben Warnwesten auf die Strasse, um für eine gerechtere Verteilung des Reichtums, soziale Einrichtungen, direktere Demokratie und eine menschenwürdigere Gesellschaft zu demonstrieren. Die Forderungen der Gilets Jaunes (Gelbwesten) sind von Verkehrsinsel zu Verkehrsinsel, von Gemeinde zu Gemeinde...
		
	
	
