Archipel est le magazine mensuel du Forum Civique Européen. Il est possible de s'abonner. Veuillez nous contacter pour plus d'informations.
29
sept. 2002
Türkei: Reformgesetze in letzter Minute
Im August hat das türkische Parlament im Eilverfahren 14 neue Reformgesetze erlassen. Darunter die Abschaffung der Todesstrafe und die teilweise Akzeptanz der kurdischen Sprache. Diese deutlichen Signale Richtung Demokratisierung sollen die Beitrittsverhandlungen zur EU beschleunigen. Angesichts des drohenden Staatsbankrotts,...
28
août 2002
Deutschland: Der Generalplan-Ost - Lücken in der Geschichtsaufarbeitung Am 17 Mai 2002 waren Vertreter des EBF eingeladen zu einer Ausstellung ohne Obdach. Vertreter der Berliner Universitäten und ein Kreis von Privatpersonen bemühen sich seit einigen Jahren, ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei erfuhren sie...
27
juil. 2002
Israel - Palästina: Interview mit dem israelischen Friedensaktivisten Oren Medix von "Gush Shalom" über den wachsenden Widerstand in der Israelischen Gesellschaft und der Armee gegen die...
26
juin 2002
Europäischen Treffen der Sans-Papiers Bewegung am 18./19. Mai in Bern Durch die ständigen Verschärfungen in den Asyl- und Fremdengesetzgebungen sowie das "Dichtmachen" der Grenzen gibt es in Europa mittlerweile mehrere...
25
mai 2002
Österreich: Mit dem Projekt "connecting people" versucht die Asylkoordination Österreich in Zusammenarbeit mit UNICEF und anderen NGOs
unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein menschenwürdiges Umfeld zu schaffen. Die Idee zum Projekt reifte im Laufe der Recherchen zur Studie "Die Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Österreich" die 1998...
24
avr. 2002
Schweden
Das schwedische Parlament weigert sich überraschend die EU-Richtlinien zur Bekämpfung des Terrorismus abzusegnen. Mit wachsender zeitlicher Distanz zum 11.9. mehren sich die kritischen Stimmen gegen die Beschlüsse von Laken. Nicholas Busch Herausgeber von "forteres europe - circular letter" erläutert die Hintergründe dieser Entwicklung und die möglichen Folgen...
23
mars 2002
Ungarn vor der Wahl
Die Soziologin Eva Kovacs gibt ein Stimmungsbild der ungarischen Gesellschaft vor der im April stattfindenden Nationalratswahl, vor allem in Hinblick auf die EU-Erweiterung. Eva Kovacs arbeitet an der Universität Budapest und hat sich im Rahmen ihrer Feldforschungen zum Thema Migration und Identität entlang der österreichisch-ungarischen Grenze mit...
22
févr. 2002
Experimentierfeld Kärnten - Populisitische Stimmungsmache gegen Rechtsstaat via Minderheiten. Im südlichsten Bundesland Österreichs an der slowenischen Grenze mobilisiert Landeshauptmann Haider gegen die Institutionen des Rechtsstaats. Mit seinen autoritären Methoden befindet sich Haider mit Italiens Berlusconi im gleichen Gesinnungslager. Die "Systematik der modernen...
21
janv. 2002
Österreich - NGOs protestieren gegen den sogenannten "Integrationsvertrag", mit dem die schwarz-blaue Regierung die restriktiven Bedingungen für MigrantInnen in Österreich weiter verschlechtern will. Zu Wort kommen in diesem Beitrag VertreterInnen vom Wiener Integrationsfond und verschiedener Migrantinnenberatungseinrichtungen.
Mehr Infos unter <A...
20
déc. 2001
Unterstützungsaktion für den Nigerianischen Schriftsteller Charles Ofoedu Gerhard Ruiss von der IG Autoren Autorinnen erklärt die Hintergründe der Initiative für die Verleihung der Österreichischen Staatsbürgerschaft an den von Boulvardpresse und österreichischer Justitz diffamierten Schriftsteller.
Nähere Infos <A...