Palästina: Und alles wegen einer kleinen Olive...

11 déc. 2002, publié à Archipel 100

** Warum ist die Regierung Sharon-Ben-Eliezer-Peres gefallen? Wegen einer kleinen Olive.

Es begann wie ein Märchen: Es war einmal eine kleine Olive in einem palästinensischen Dorf. Sie wuchs und reifte am Zweig eines alten Baumes in einer Pflanzung auf dem Gipfel eines Hügels. „Sammelt mich ein, ich möchte Öl geben!" bat die kleine Olive. Doch sie reifte und reifte, und niemand kam, um sie zu ernten.

** Die Bauern konnten den Olivenhain nicht betreten, denn israelische Soldaten hatten zwei Wohnwagen auf dem Hügel aufgestellt und das Gebiet zur „Sicherheitszone" ihrer illegalen Kolonie erklärt. Als die Besitzer der Olivenbäume näherkamen, wurden sie von den Siedlern verfolgt, die auf sie einschlugen und sogar zu schiessen begannen. Diese Geschichte passierte zigfach im ganzen Westjordanland.

Die Dorfbewohner apellierten an die israelische Armee, die jetzt das gesamte israelische Territorium kontrolliert. Doch die Soldaten kamen nicht, um sie zu beschützen. Viele Offiziere sind selbst Siedler. Aufgabe der Armee ist - ihrer Ansicht nach – die Siedler zu verteidigen, es wäre ihnen daher ein Greuel, sich gegen sie zu stellen. Wenn die Armee eingegriffen hat, so nur, um die Dorfbewohner von ihren Pflanzungen zu verjagen, die sich rund um die illegalen Siedlungen befinden.

In dieser hoffnungslosen Situation apellierten die palästinensischen Dorfbewohner an die israelischen Friedensorganisationen. Und diese waren bereit.

Das israelische „Friedenslager" setzt sich aus zwei Flügeln zusammen. Der eine, rund um „Frieden jetzt" steht der Arbeiterpartei nahe, die Teil der Regierung war. Der Parteivorsitzende war Verteidigungsminister und daher verantwortlich für alle Ungerechtigkeiten, die in den palästinensischen Gebieten von der israelischen Armee begangen wurden. Der andere Flügel des Friedenslagers besteht aus verschiedenen Gruppen, von welchen jede in einem bestimmten Bereich aktiv ist. „Gush Shalom" ist ein politisches und ideologisches Zentrum. „Ta’ayush", eine israelisch-arabische Gruppe, hilft der belagerten palästinensischen Bevölkerung. „B Tselem" sammelt und publiziert Informationen, so wie das „Zentrum für alternative Informationen". „Ärzte für Menschenrechte" leistet phantastische Arbeit im medizinischen Bereich, während die „Koalition der Frauen für den Frieden" und „Bat Shalom" bei ihren Aktionen für die Menschenrechte besonders auf die Situation der Frauen achten. Das „Komitee gegen Häuserdemolierung" baut von der Armee zerstörte Häuser wieder auf und „Rabbiner für Menschenrechte" agiert im Namen des - leider winzigen – Teils der Religionsgemeinschaft, der sich nicht dem fanatisch nationalistischen Lager verschrieben hat. „Machsom Watch" versucht Gewalttätigkeiten und andere gesetzeswidrige Handlungen an den militärisch bewachten Grenzen zu verhindern. „Yesh Gvul" unterstützt die Soldaten, die sich weigern, in den besetzten Gebieten zu dienen. „New Profile" agiert im selben Bereich. Die Liste ist lang. Die Aktivisten verschiedener Gruppen arbeiten oft zusammen und viele von ihnen gehören mehreren Organisationen an.

Diese Gruppen kamen den palästinensischen Dorfbewohnern zu Hilfe. Israelische Bürger ernteten die Oliven für die Bauern und verteidigten sie, indem sie menschliche Schutzschilder bildeten. Europäische Pazifisten, die in Gruppen gekommen waren, um der palästinensischen Bevölkerung zu helfen, schlossen sich ihnen an. An manchen Tagen waren 20, 30, 40 Israelis und Europäer in den Olivenhainen, am Samstag sogar über hundert. Sie teilten sich in verschiedene Dörfer auf und bestiegen die Hügel. Dort wurden sie von den Siedlern angegriffen, die im Zuge mehrerer Zwischenfälle in die Luft und auf den Boden rund um die Olivensammler schossen.

Während mehrerer Wochen blieben diese Ereignisse unbekannt. Schon allein die Existenz des radikalen Friedenslagers wird von allen Medien wie durch eine Verschwörung ignoriert. „Frieden jetzt" wird als dem nationalen Konsens in gewisser Weise zugehörig bewertet, und seine Aktionen werden - mehr schlecht als recht - publik gemacht. Die Aktivitäten der - wie der ehemalige Ministerpräsident Ehoud Barak sie verächtlich nannte – „Altlinken" wurden nie erwähnt, ausser es floss Blut.

Doch nach und nach begannen die Informationen über den „Olivenkrieg" zu den Medien durchzusickern: über Siedler, die Palästinenser von ihrem Land verjagten; über Siedler, die selbst die Oliven einsammelten, nachdem sie die Besitzer vertrieben hatten; über Siedler, die Olivenhaine in Brand steckten.

Die „Verschwörung des Schweigens" wurde schliesslich gebrochen, als eine Gruppe bekannter Schriftsteller eine symbolische Olivenernte durchführte. Die Medien, die bisher die grosszügige Arbeit hunderter anonymer Helfer ignoriert hatten, freuten sich , mit berühmten Persönlichkeiten wie Amos Oz, A. B. Yehoshua, David Grossmann und Meir Shalev zusammenzutreffen. Die Olivenernte fügte sich in den nationalen Konsens.

In breiten Schichten der Bevölkerung waren die Siedler nie sehr beliebt. Doch der Volkszorn erhob sich, als man erfuhr, dass die staatlichen Mittel für die Armen zu Gunsten der Kolonien stark gekürzt wurden. Zur Wut mischte sich die Angst um die Soldaten, die ihr Leben riskierten, um weit entfernte, oft halb leere Siedlungen zu bewachen, und dort häufig von den Siedlern selbst brutalisiert wurden. Die Berichte über die gewaltsame Vertreibung der schutzlosen Olivenbauern brachte das Fass zum Überlaufen. Ablehnung und Ekel waren die Folge, selbst innerhalb der schweigenden Mehrheit.

Auch auf Benyamin Eliezer übten diese Informationen indirekten Einfluss aus. Aufgrund der veränderten öffentlichen Meinung stellte er fest, dass es wohl für ihn und seine Partei das beste sei, die Regierung zu verlassen. Fieberhaft suchte er nach einem Vorwand. Laut Umfragen waren die Siedler nach wie vor die unbeliebteste Bevölkerungsgruppe. Er beschloss daher, diesen Punkt zum Anlass seines Bruchs mit der Regierung zu machen. So forderte er, das Budget der Kolonien zu reduzieren, um das Geld stattdessen dem für die Pensionen zur Verfügung zu stellen.

Dies war zwar nur ein Vorwand, aber es zeigte, dass grosse Teile der Bevölkerung die Kolonien satt haben. Im Laufe der Zeit wurden sie zum Hauptgegenstand politischer Polemik. Da Ariel Sharon versucht, eine Regierung zu bilden, die sich auf die Siedler und ihre rechtsextremen Verbündeten stützt, ist die sich jetzt in Opposition befindliche Arbeiterpartei gezwungen, ein Anti-Siedlungsprogramm zu präsentieren. So wurden die Slogans einer „marginalen" Minderheit zu einem wichtigen Faktor im politischen Kräftespiel.

Dies ist ein schönes Beispiel für unsere, schon mehrere Jahrzehnte alte Doktrin des Rads: Ein kleines, unabhängiges Zahnrad treibt ein grösseres an, dieses wieder ein grösseres, und dann noch eines..., bis die Maschine läuft. So kann eine kleine, unabhängige und entschlossene politische Gruppe im richtigen Moment eine entscheidende politische Veränderung herbeiführen.

Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Die Gefahr eines Faschismus droht immer noch in diesem Land, es wurde jedoch deutlich, dass sich die Dinge auch in die Gegenrichtung entwickeln können.

Vielleich ist die kleine Olive auf ihrem Hügel mächtiger, als eine tonnenschwere Bombe.

Uri Avnery

Der Originaltext „All Because of a Small Olive" ist auf der Internetseite von Gush Shalom zu finden: *http://www.gush-shalom.org/*